Allianz Arena in Orange: Zeichen gegen Gewalt an Frauen

"Der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen ist eine jährliche Erinnerung für uns alle. Geschlechtsspezifische Gewalt ist ein Tabuthema in unserer Gesellschaft", sagt Bayern-Präsident Herbert Hainer.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Außenhülle der Allianz-Arena leuchtet farbig. (Archivbild)
Die Außenhülle der Allianz-Arena leuchtet farbig. (Archivbild) © picture alliance/dpa

München - Die Allianz Arena leuchtet am Mittwoch vor dem Champions-League-Spiel des FC Bayern München gegen RB Salzburg in Orange. Der deutsche Rekordmeister will laut Mitteilung vom Dienstag damit die Initiative "ZONTA says NO" unterstützen und ein Zeichen gegen Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen setzen.

Gerade in den schweren Zeiten von Corona, Quarantäne und häuslicher Isolation sei es wichtiger denn je, für dieses Thema zu sensibilisieren. Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Schon vor einem Jahr leuchtete die Arena in Orange.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Diese Orte leuchten in München ebenfalls in Orange

Die Arena wird vom Sonnenuntergang um 16.25 Uhr bis 20 Uhr so erstrahlen, ehe sie mit Blick auf die Abendpartie in der Champions League gegen RB Salzburg (ab 21 Uhr im AZ-Liveticker) wieder wie an Spieltagen des FC Bayern in Rot zu sehen ist. Neben der Arena sollen in München unter anderem das Riesenrad im Werksviertel, das Residenztheater, die Kammerspiele, das Künstlerhaus, das NS Dokumentationszentrum München, das Literaturhaus, der Gasteig, die BMW Welt, die Technische Universität sowie einige Ministerien und das Banner am Rathaus in Orange beleuchtet werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Hainer: "Geschlechtsspezifische Gewalt ist ein Tabuthema"

"Der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen ist eine jährliche Erinnerung für uns alle. Geschlechtsspezifische Gewalt ist ein Tabuthema in unserer Gesellschaft", sagte Präsident Herbert Hainer. "Der FC Bayern möchte ein Zeichen zum Schutz aller setzen, die sich leider selbst nicht so schützen können, wie es nötig wäre. Wir wollen für dieses Thema eintreten und nachhaltig sensibilisieren."

Die global agierende überparteiliche Nichtregierungsorganisation "ZONTA International" setzt sich laut Bayern-Mitteilung seit über 100 Jahren für die Verbesserung der Stellung von Frauen in rechtlicher, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht ein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 26.11.2020 10:40 Uhr / Bewertung:

    Klar, früher waren es Lichter gegen den Himmel. Wiederholt sich die Zeit? Wie wird das Grundgesetz ausgehebelt, untergraben? Als ob der FCB nur den Finger je gekrümmt hätte, um etwas zu tun. Beispiel Müller. ER wird "gewürdigt", weil das nix kostet - aber eine Pflegerin, damit er daheim bleiben kann? Fehlanzeige. Was für ein SCh......Verein, Campino, mit Recht!

  • König Jannick am 25.11.2020 13:29 Uhr / Bewertung:

    Wenn man wissen will, wie wichtig so eine Aktion ist, muss man nur den ganzen Hass und die ganzen Lügen lesen, die "Fußball-Fan" unter dem Artikel zum Spiel der FCB Damen gegen Wolfsburg geschrieben hat.

  • Fußball-Fan am 25.11.2020 15:12 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von König Jannick

    Es ging um DAS Spiel. Beide Mannschaften waren schlecht, es gab im Frauen-Fußball schon wesentlich bessere Spiele. Leistung darf und muss unabhängig von Geschlechtern bewertbar sein .

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.