Absurde Transfer-Bilanz: England-Knirpse zahlen mehr als der FC Bayern

Kaum ein anderer Klub schafft es so gut wie der FC Bayern, wirtschaftliche Vernunft und sportliche Ambitionen unter einen Hut zu bringen. Dass auch ein Investor keinen Erfolg garantiert, unterstreicht ein Blick auf die aberwitzigen Transferbilanzen der europäischen Vereine.
bl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der künftige Vorstandsboss Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic sind beim FC Bayern für die Transfers zuständig.
Der künftige Vorstandsboss Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic sind beim FC Bayern für die Transfers zuständig. © imago images/MIS

München - Seit Dienstag ist klar: Ab dem 1. Juli muss der FC Bayern ohne Karl-Heinz Rummenigge auskommen. Der ehemalige Weltklasse-Stürmer half dem heutigen Rekordmeister schon zu seiner Zeit als Spieler aus dem Schulden-Sumpf, als er 1984 von Uli Hoeneß zu Inter Mailand transferiert wurde. Auch während seiner Funktionärs-Laufbahn - Rummenigge bekleidete seit 1991 verschiedene Führungspositionen bei den Bayern - stand er stets für wirtschaftliche Solidität.

"Zusammen mit Uli Hoeneß formte er den FC Bayern zu einer der besten Adressen im internationalen Spitzenfußball - sportlich wie wirtschaftlich", sagt Präsident Herbert Hainer. Zukünftig wird der neue Vorstandsvorsitzende Oliver Kahn den schwierigen Spagat zwischen wirtschaftlicher Vernunft und höchsten sportlichen Ambitionen meistern müssen.

Transfer-Bilanzen seit 2016: 17 Klubs stehen schlechter da als Bayern

Kein leichtes Unterfangen in einer Branche, die seit Jahren immer verrückter zu werden scheint. Eine der treibenden Kräfte hinter der Entwicklung ist der englische Fußball - genauer gesagt die Premier League. Die Liga, die seit langem durch Investoren und irrwitzige TV-Verträge mit Geld überschüttet wird. Während in Deutschland auch die Spitzenklubs zum Haushalten mit dem Budget gezwungen sind, sitzt das britische Pfund selbst bei den kleineren Klubs der Premier League tendenziell eher locker.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wie absurd das Missverhältnis bisweilen ist, zeigt ein Blick auf die Transferbilanzen. Dort hat etwa der FC Bayern laut dem Portal "transfermarkt.de" in den vergangenen fünf Jahren ein Transfer-Minus von rund 153 Millionen Euro erzielt. Viel Geld, keine Frage. Im internationalen Vergleich belegt der Rekordmeister damit aber gerade einmal Platz 18.

Transfer-Minus: Sogar England-Zwerg Brighton vor Bayern

Unter den Klubs, die vor den Münchnern liegen und folglich noch ein größeres Minus aufweisen, finden sich freilich die üblichen Verdächtigen: Investorenklubs wie Manchester City oder Paris Saint-Germain oder die bis über beide Ohren verschuldeten spanischen Leuchttürme Real Madrid und FC Barcelona.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Doch nicht nur die Großkopferten des europäischen Fußballs haben eine schlechtere Bilanz als der deutsche Rekordmeister - auch einige kleinere Klubs aus England finden sich darunter. So zum Beispiel Brighton and Hove Albion, das in den vergangenen fünf Jahren ein Transfer-Minus von satten 220 Millionen Euro erzielt hat. Viel Erfolg haben die Ausgaben aber nicht gebracht: Die beste Platzierung in diesem Zeitraum war Platz 15 - eine Saison verbrachte der Klub gar in der zweiten Liga.

Manchester City ist der Big Spender im Spitzenfußball

Noch extremer stellt sich die Situation bei Aston Villa dar. Der englische Traditionsklub hat seit 2016 ein Transfer-Minus von ganzen 282 Millionen Euro in seinen Büchern stehen - und verbrachte trotzdem drei der letzten fünf Spielzeiten in Liga zwei. Dabei lagen die reinen Ausgaben für Transfers mit durchschnittlich 77 Millionen Euro pro Jahr auf einen vergleichbaren Niveau wie die des FC Bayern (rund 80 Millionen).

Die schlechteste Bilanz weist übrigens Manchester City aus. Der Klub hat seit der Amtsübernahme von Pep Guardiola im Sommer 2016 unglaubliche 939 Millionen Euro in neue Spieler investiert - im Schnitt 187 Millionen pro Saison! Größter (weil einziger) internationaler Erfolg war in diesem Zeitraum das Erreichen des Champions-League-Finals in der abgelaufenen Saison. Das ging am vergangenen Samstag mit 0:1 gegen den FC Chelsea verloren. Auch so ein Klub, bei dem das Geld tendenziell eher locker sitzt...

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Rudolfo am 02.06.2021 20:31 Uhr / Bewertung:

    Den Vergleich von Transfersummen etc. von Fußballvereinen mit den Millionen/Milliarden
    der CoronaPandemie meinen Sie wohl nicht im Ernst !?
    In der Schule würde man sagen : Thema verfehlt , setzen , sechs !

  • MaxlH am 02.06.2021 00:09 Uhr / Bewertung:

    Im Vergleich zu unserer Bundesregierung sind die englischen Fußballclubs richtige Schwaben. Was sind denn bitte 100 Millionen Transferminus (in fünf Jahren!), wenn man hier allein über ein Wochenende schnell mal 40 Millionen Euro Maskenprovision einkassieren kann, oder wenn eine Milliarde Euro an Apotheker überwiesen werden, oder hunderte Millionen für 'open-house' Lieferungen locker gemacht werden, oder 100 Millionen an nicht-existente Testzentren überwiesen werden, oder 253 Millionen an Anwälte für die LKW-Maut? Bei der Autobahnmaut werden die Anwälte auch nicht billiger, oder die Berater der Bundeswehrreform...
    Nur Fußballer gehen nach England, jeder andere holt sich das Geld direkt von der Bunderegierung. Die zahlt scheinbar besser als ein Scheich-Club mit Champions-League Ambitionen, und dafür muss man noch nicht mal den Ball treffen.

    Also, alles nur eine Frage des Verhältnisses... und dafür werden wir alle auch gut unterhalten und keiner muss Steuern dafür bezahlen.

  • Münchner Kindl am 01.06.2021 22:24 Uhr / Bewertung:

    Der FC Bayern führt nach wie vor die UEFA-Club-Rangliste an und ist dabei auch noch der wirtschaftlich gesündeste Verein. Und steht auf eigenen Füßen und ist nicht in Besitz von Oligarchen, Scheichs und US-Investoren. Darauf kann man stolz sein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.