Abschied von Bayern: Macht es Müller wie einst Ribéry und Gomez?
München – Florenz, ein Sehnsuchtsort der Deutschen! Mit der Vespa durch die Frühlingswärme von der Trattoria zu den Uffizien, oder mit einer Gelato-Waffel in der Hand am Arno schlendern zum Ponte Vecchio - das hat Stil, das ist dolce vita. Florenz kann was. Nachzufragen bei Mario Gómez, der 2013 vom FC Bayern nach Florenz wechselte und bis 2015 für die örtliche AC stürmte.
Zieht es nun den nächsten Bayern-Star zur Fiorentina? Thomas Müller, dessen Vertrag an der Säbener Straße keine Verlängerung mehr erhält, soll das Interesse des Serie-A-Klubs geweckt haben. Das berichtet die "Sport Bild" und auch der Transfer-Insider Gianluca di Marzio, der von einer ersten Anfrage spricht, um ein Grundinteresse abzuklopfen.
Thomas Müller und die AC Florenz – könnte das passen?
Es muss vor so einem Wechsel ins Unbekannte ja einiges geklärt werden. Dazu gehört nicht nur la bella vita eines Touristen, sondern auch die Details zur möglichen Arbeitsstelle. Wie sind die Pläne und Perspektiven des Klubs? Wie wird die Mannschaft aussehen? Und wie sieht die Nummer auf dem Lohnzettel aus? Eckpunkte, die diesseits wie jenseits des Brenners einfach passen müssen.
Die AC könne mit Müllers Bayern-Gehalt nicht mithalten, sagte di Marzio. Klar: Die Lire-Zeiten, als die italienische Erstligisten der Bundesliga fast nach Belieben Stars abwarben, sind vorbei.
Italien lockt nun mit anderen Reizen, dem Gesamtpaket. Und Florenz mit gebotener Wertschätzung sowie etwaig einer Europapokal-Teilnahme - die AC liegt derzeit vier Punkte hinter dem letzten Platz zum internationalen Geschäft, sechs Spiele stehen noch aus.
Müller-Optionen: USA, Saudi-Arabien, England, Türkei
Müllers Agent habe auf die Anfrage nach Angaben di Marzios noch nicht geantwortet, "weil er wahrscheinlich alle interessierten Klubs sammeln und bewerten wird und dann am Ende der Saison mit Thomas sprechen wird, um zu sehen, ob er in Europa bleiben, nach Saudi-Arabien oder in die MLS gehen will". Spekuliert wurde bei Müller auch über ein Interesse von Vereinen aus den USA, England und der Türkei.
Übrigens: Nach Gómez wechselte 2019 auch Franck Ribéry vom FC Bayern direkt nach Florenz. Sorgt Müller für den dritten Streich?