70-Millionen-Angebot: Will Arsenal Lewandowski locken?
München - Mit seinen Treffern für den FC Bayern und die polnische Nationalmannschaft weckt Robert Lewandowski Begehrlichkeiten bei europäischen Topklubs. Neuester Interessent soll der FC Arsenal sein. Nach Informationen der Sun baggert der Premier-League-Klub an Lewandowski und will ihn noch in diesem Sommer verpflichten.
Gunners-Trainer Arsene Wenger soll demzufolge schon Kontakt zu seinem Wunsch-Angreifer aufgenommen haben. Die Transfersumme, die man beim englischen Spitzenteam ins Auge gefasst hat: bis zu 70 Millionen Euro. Arsenals Problem: Der 27-Jährige spielt beim FC Bayern und dort hat man keine Motivation den derzeit vielleicht besten Stürmer der Welt ziehen zu lassen - egal für welche Ablösesumme.
Zu abhängig vom Polen: Backup für Lewandowski muss her
Higuain, Vardy und Lacazette lehnten ab - und Lewy?
Der polnische Nationalspieler, dessen Vertrag in München noch bis 2019 läuft, soll die Offensivprobleme der Gunners lösen. Zudem scheint es der nächste Versuch von Wenger zu sein, einen europäischen Topstar nach London zu locken, nachdem man sich im Sommer bereits Absagen von Top-Stürmern wie Gonzalo Higuain, Jamie Vardy und Alexandre Lacazette eingefangen hat.
Bei Arsenal wolle man jetzt "endlich ernst machen", wie die Sun erklärt. Passend sagte ein Arsenal-Insider gegenüber dem Boulevardblatt: "Arsene (Wenger) ist gewillt, für einen Stürmer richtig Geld auszugeben. Aber nur für den richtigen."
Lesen Sie hier: Keine "verrückte" Gehaltserhöhung für Lewandowski
Bayern-Bosse lehnten bereits 100-Millionen-Angebot ab
Die Wahrscheinlichkeit für einen Transfer dürfte jedoch nur im niedrigen einstelligen Bereich liegen, wenn nicht sogar gen Null gehen. Lewandowski, dessen Marktwert von "Transfermarkt.de" auf 75 Millionen Euro taxiert wird, gilt für die Bayern-Bosse als unverkäuflich. So soll Real Madrid dem deutschen Rekordmeister gar 100 Millionen Euro für einen Wechsel angeboten haben. Das Ergebnis ist bekannt. Die Verantwortlichen des FC Bayern lehnten ohne mit der Wimper zu zucken ab.
Dies ist ganz klar ein weiterer Grund weshalb eine Ablösesumme von maximal 70 Millionen Euro für den vielleicht derzeit besten Stürmer der Welt mehr als fraglich wirkt. Betrachtet man zudem, für welche Summen andere Spieler in diesem Sommer gewechselt sind, erscheint das Angebot fast schon wie eine Majestätsbeleidigung gegenüber Lewandowski.
Das Transfergerücht rund um den Superstürmer vom FC Bayern dürfte daher nicht viel mehr als ein laues Lüftchen im Gerüchte-Sommer darstellen.