400 Polizisten bei Bayern-BVB-Spiel im Einsatz

Damit es zwischen den Fans von FC Bayern und Borussia Dortmund gesittet zugeht, werden 400 Polizisten im Einsatz sein.
von  az
400 Polizisten sollen beim deutschen Clasico Bayern gegen Dortmund für Ruhe bei den Fans sorgen.
400 Polizisten sollen beim deutschen Clasico Bayern gegen Dortmund für Ruhe bei den Fans sorgen. © dpa/Schlüter/AZ

Wenn der FC Bayern auf Dauerrivale Borussia Dortmund trifft, dann geht's nicht nur auf dem Platz heiß her. Damit es zwischen den rivalisierenden Fanlagern gesittet zugeht, werden 400 Polizisten im Einsatz sein.

München - Obwohl es das Match zwischen dem Tabellenführer und dem "nur" Fünfzehnten ist, ist es auch am Samstag wieder der Ligakracher der Bundesliga-Hinrunde: Der FC Bayern empfängt Borussia Dortmund.

Lesen Sie hier: Lektion gelernt: FC Bayern bereit für Dortmund

Ganz Fußball-Deutschland ist heiß auf die Partie zwischen den beiden Ligagrößen - und auch die Fans, die in der Allianz Arena sein werden.

Damit es zwischen Bayern-Anhängern und den rund 7000 angereisten BVB-Fans harmonisch zugeht, sind am Samstag 400 Polizisten im Einsatz.

Hier die Vorschau der Polizei im Wortlaut:

"Am Samstag, 01.11.2014, um 18.30 Uhr, findet in der Allianz Arena das Bundesligaspiel zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund statt. Das Spiel ist ausverkauft, es werden ca. 7.000 Gästefans erwartet. Bei der letzten Begegnung der beiden Vereine in München kam es zu Straftaten durch Fans beider Lager.

Durch die Münchner Polizei wurden Informationen für die Fans von Borussia Dortmund in Form eines Fanbriefes bereitgestellt. Anlässlich des Spiels sind an diesem Tag unter der Führung vom Leitenden Polizeidirektor Süßbrich, 400 Polizeibeamte eingesetzt, um vor, während und nach dem Spiel einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.

Wir wünschen allen Besuchern einen friedlichen Fußballabend und ein spannendes Spiel im Stadion.

An den Zugängen zum Stadion gibt es Einlasskontrollen, die durch den Sicherheitsdienst des Stadions durchgeführt werden. Informationen zum Besuch der Allianz Arena werden hier bereitgestellt: www.allianz-arena.de . Das Fußballspiel wird erstmalig durch die Pressestelle des Polizeipräsidiums in den sozialen Netzwerken Facebook (www.facebook.com und Twitter (twitter.com begleitet. Es werden Informationen rund um die Polizeiarbeit zu dieser Fußballbegegnung bereitgestellt."

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.