3,5 Jahre - Aber Hoeneß kann auf Freigang und "Halbstrafe" hoffen

Nach dem Hammer-Urteil ist die Frage, wie wird die Zeit in Haft für Uli Hoeneß ablaufen? Das Strafgesetzbuch hält die verschiedensten Arten des Vollzugs bereit.
AFP |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Uli Hoeneß wird in Revision gehen. Doch wenn das BGH ein Urteil spricht, bleibt die Frage, wie ein möglicher Haftvollzug aussehen könnte.
sampics/Augenklick Uli Hoeneß wird in Revision gehen. Doch wenn das BGH ein Urteil spricht, bleibt die Frage, wie ein möglicher Haftvollzug aussehen könnte.

MünchenDreieinhalb Jahre Haft für Uli Hoeneß: Selbst wenn das Urteil rechtskräftig wäre, müsste Hoeneß mit etwas Glück nur die Hälfte der Strafe hinter Gitter verbringen, also 21 Monate – und diese dann womöglich auch nur nachts. Denn das Strafgesetzbuch (StGB) ermöglicht so genannte Halbstrafen, wenn "Milderungsgründe von besonderem Gewicht vorliegen". Über den Freigang zur Arbeit in Freiheit entscheidet – womöglich schon nach wenigen Wochen – der Gefängnisleiter.

Verfolgen Sie hier alles zum Hoeneß-Prozess und Reaktionen im Liveticker!

Nach Paragraf 57 des StGB können Haftstrafen von mehr als zwei Jahren in Ausnahmefällen schon nach Verbüßen der Hälfte zur Bewährung ausgesetzt werden. Voraussetzung: "Die Gesamtwürdigung von Tat, Persönlichkeit der verurteilten Person und ihrer Entwicklung während des Strafvollzugs" muss ergeben, "dass besondere Umstände vorliegen".

Im Fall Hoeneß könnten diese besonderen Umstände darin liegen, dass die Selbstanzeige, mit der er eigentlich reinen Tisch machen wollte, aus eher formalen Gründen gescheitert ist. Aber auch die soziale Fallhöhe vom geachteten Präsidenten des FC Bayern zu einem vorbestraften Kriminellen könnte ebenso für eine Vollzugslockerung sprechen. Die weiteren nötigen Voraussetzungen – eine günstige Sozialprognose und keine Rückfallgefahr – sprächen bei Hoeneß wohl ebenfalls dafür.

Allerdings müsste Hoeneß gar nicht mal zwingend die Hälfte der Strafe im Gefängnis verbringen. Paragraf 11 StGB zur "Lockerung des Vollzugs" erlaubt es, dass Häftlinge als sogenannte Freigänger außerhalb der Vollzugsanstalt arbeiten und nur nachts zum Schlafen einrücken müssen. Über solche Vollzugslockerungen entscheidet der Anstaltsleiter. Der Besuch von Abend- oder gar Auslandsspielen des FC-Bayern wären dann allerdings tabu.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.