1018 Minuten - Neuer besser als Titan Kahn

Seit 1018 Minuten ohne Gegentreffer: Mit Manuel Neuer im Tor stellen die Bayern den alten Vereinsrekord von Oliver Kahn ein, und Rummenigge und Nerlinger geraten ins Schwärmen
München - Im normalen Leben neigt Karl-Heinz Rummenigge vor Kameras oder Mikrofonen eher nicht zu abenteuerlichen Formulierungen, wägt vielmehr seine Worte stets gut ab, bevor er sie in die Welt schickt. Doch was hat das Oktoberfest schon mit dem normalen Leben zu tun? Also sprach der Aufsichtsratvorsitzende des FC Bayern beim Betriebsausflug auf dem Weg ins Käfer-Zelt den schönen Satz: „Manuel Neuer ist die Steigerung von Titan – ich weiß nicht, wie man diese Legierung nennt.”
Dazu muss man wissen, dass Titan keine Legierung ist, sondern ein Element. Symbol: Ti. Ordnungszahl: 22. Im Periodensystem in der vierten Nebengruppe, zu den Übergangsmetallen gehörend. Und es ist wertvoll: zehn mal so teuer wie herkömmlicher Stahl. Natürlich gibt es auch Titanlegierungen (Ti-6Al-2Sn-4Zr-6Mo oder auch Ti-6Al-2Sn-4Zr-2Mo), was Rummenigge mit seinem Exkurs ins Chemische aber wohl sagen wollte, zielte eher Richtung Oliver Kahn. Der war auch mal Titan, wird jedoch kaum vermisst, sondern womöglich demnächst ein paar seiner Rekorde los. Wegen Manuel Neuer.
Einen Rekord hat ihm der Neue nach dem 0:0 in Hoffenheim schon abgeluchst: 1018 Minuten ohne Gegentor – Vereinsrekord, sieben Minuten länger als Kahn in der Saison 2002/03. Die 658 Bundesliga-Minuten ohne Gegentreffer hieven Neuer auf Platz vier der Bestenliste, hinter Rekordhalter Timo Hildebrand – und 144 Minuten hinter Kahns Liga-Rekord. Doch so wenig Torjäger Mario Gomez über neue Rekordmarken reden will, gibt sich auch Neuer bescheiden: „Das ist kein Rekord von mir, sondern ein Rekord der Mannschaft. Ich freue mich natürlich über diese Serie, aber es ist auch meine Aufgabe, den Kasten sauberzuhalten. Wir hätten heute lieber gewonnen.”
Gefragt, ob er eine neue Ära im Bayern-Tor und im Nationalteam einleiten könne, sagte Neuer: „Ich kann mich ja schlecht hinstellen und sagen: Hallo, ich leite nun eine neue Ära ein.” Aber auch sein Vorgänger-Titan habe ja nicht solo auf dem Platz gestanden, meinte Neuer: „Oliver Kahn hat den Rekord nicht alleine hinbekommen. Die Mannschaft hat ihm geholfen. Man dürfte also normalerweise nicht schreiben: Rekord von Manuel Neuer oder Rekord von Oliver Kahn, sondern es müsste heißen: ein Rekord der Mannschaft, die dann und dann zusammen gespielt hat. Mario Gomez wird sich genauso darüber freuen wie ich, dass wir 0:0 gespielt haben. Aber ein Torwart nimmt sich halt immer vor, zu null zu spielen – so wie sich Mario vornimmt, Tore zu schießen.”
Beim glücklichen Remis (Neuer: „Das war nicht unser frischester Tag”) in Hoffenheim konnte der Nationaltorwart endlich mal eine dieser Paraden zeigen, derentwegen ihn die Münchner schließlich auch verpflichtet hatten. In der 22. Minute hatte Marvin Compper einen formidablen Kopfball ins lange Eck losgeschickt, doch freuen konnte er sich über das Ergebnis nicht: Bayern-Keeper Neuer hob ab, streckte seine 193 Zentimeter bis zum Maximum, griff in bester Kahn-Manier mit der rechten Hand über – und lenkte den Ball zur Ecke. „Das zeigt, dass ich nicht nur Statist bin”, sagte er schön selbstironisch.
„Heute hat er mal ein bisschen was zu tun bekommen”, meinte Philipp Lahm, „wir wissen, was wir an ihm haben.” Sportdirektor Christian Nerlinger wollte da schon ein paar Sätze mehr verlieren: „Unsere Mannschaft nimmt ihm viel Arbeit ab, und er ist in entscheidenden Momenten da. Er hat eine fantastische Ausstrahlung, und man hat gesehen, was er für ein ruhender Pol ist. Den Kopfball hält er sensationell, eine Weltklasseparade.” Insgesamt kam Neuer auf fünf gehaltene Schüsse – mehr als in jedem der vorangegangenen sieben Spiele.
Schließlich wusste der Gelsenkirchener, was in Hoffenheim auf dem Spiel stand: nicht so etwas Profanes wie die Tabellenführung oder das drohende Ende einer Siegesserie, sondern Wichtigeres: „Man darf vor dem Besuch der Mannschaft beim Oktoberfest nicht verlieren.” Damit lag er jedenfalls rekordverdächtig richtig.