Euroleague-Chef Bertomeu: Zwei Plätze für deutsche Basketball-Teams
Barcelona - Der deutsche Basketball soll auch zukünftig von zwei Bundesliga-Clubs in der Euroleague vertreten werden und bald wieder das Finalturnier der Königsklasse veranstalten. "Wir geben einen festen Platz an den Meister und laden ein weiteres Team ein. Das hat bislang gut funktioniert", sagte Euroleague-Präsident Jordi Bertomeu der Nachrichtenagentur dpa. "Wir werden dieses Prinzip auch im nächsten Jahr einhalten, außer etwas Extremes passiert. Aber das ist nicht abzusehen."
FC Bayern Baketball: Der Meister vom FCBB bleibt weiter ohne Makel
Es werde aber voraussichtlich keine sogenannte A-Lizenz dauerhaft an den gleichen Club aus der Bundesliga vergeben. "Es gibt in Deutschland keine Teams, die über einen so langen Zeitraum so dominant sind wie in Russland oder Spanien", erklärte Bertomeu. Die Euroleague arbeitet derzeit an einem neuen System mit Auf- und Abstieg zum zweitklassigen Eurocup, in dem die Starter mehr über den sportlichen Wettbewerb und weniger über feste Lizenzen bestimmt werden.
Lesen Sie dazu auch: FC Bayern Basketball ohne Startprobleme - Meister holt Schwung für Euroleague
Für die aktuelle Saison der europäischen Königsklasse, die diese Woche beginnt, ist der FC Bayern als deutscher Meister qualifiziert. Mittelfristig erwartet Bertomeu die Münchner unter den Titelanwärtern. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass Bayern München als große weltweite Sportmarke an einem Wettbewerb teilnimmt und dabei nicht den Sieg anstrebt", erklärte der Spanier. "Ich bin mir sicher, dass Bayern diese Ambitionen hat, und wenn sie die Erfahrungen auf dem höchsten europäischen Niveau machen, sich auch dort etablieren."
<strong>Alle Meldungen zum Basketball finden Sie hier</strong>
ALBA Berlin erhielt sein Startrecht über eine Wildcard. Im dritten Jahr nacheinander nehmen zwei deutsche Teams an der Euroleague-Hauptrunde teil. Nachdem das Final Four der besten Vier zuletzt 2009 in Berlin stattgefunden hatte, will die Euroleague mit der Titelvergabe "so schnell wie möglich" nach Deutschland zurückkehren, sagte Bertomeu. "Das ist Teil unserer Strategie, wir arbeiten daran." Als mögliche Ausrichter nannte der Spanier unter anderen Berlin, Hamburg und Köln.