Es steht ein sonniges Skiwochenende bevor

Noch bis Freitag stehen am Alpenhauptkamm Schneefälle und stürmisches Wetter auf dem Programm, dann folgt ein sonniges Ski-Wochenende. Alle Infos zu Schneefällen, Schneehöhen und Bedingungen jetzt hier im wöchentlichen Schneebericht der AZ.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Wochenende wird es sonnig - ideale Bedingungen für ein schönes Skiwochenende.
dpa Am Wochenende wird es sonnig - ideale Bedingungen für ein schönes Skiwochenende.

Noch bis Freitag stehen am Alpenhauptkamm Schneefälle und stürmisches Wetter auf dem Programm, dann folgt ein sonniges Ski-Wochenende. Wintersportfans sollten also in die Skigebiete strömen, die Bedingungen werden fantastisch sein. Skitourengeher und Freerider aufgepasst: Aufgrund starker Winde ist die Lawinensituation vielerorts kritisch, bitte beachtet die Lawinenlageberichte. Alle Infos zu Schneefällen, Schneehöhen und Bedingungen jetzt hier im wöchentlichen Schneebericht der AZ.

München- Der Frühling bahnt sich am Wochenende an, mit Temperaturen bis zu 15 Grad. Aber auch Anfang März kann man die sonningen Wochenenden weiterhin nutzen um sie am Berg zu verbringen. In unserem wöchentlichen Schneebericht erfahren Sie, wie in den Alpenländern aktuell die Bedingungen sind, wo Schnee fiel und wie die Aussichten für die kommenden Tage sind.

Deutschland

In Deutschland wechselten sich in den vergangenen Tagen immer mal wieder Sonnenschein und Niederschlag, in höheren Lagen Schneefall, ab. So konnten zahlreiche Skigebiete in Deutschland in den letzten 72 Stunden neuen Schneefall melden. Die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg, konnte in den vergangenen Tagen mit insgesamt über einem Meter Neuschnee glänzen. Dieser ließ die Schneehöhe dort auf 360cm anwachsen – übrigens auch mit Abstand die größte Schneehöhe in Deutschland. Auch Balderschwang im Allgäu hat mit 15cm Neuschnee in den letzten 24 Stunden viel Niederschlag abbekommen. Ebenso ganz frischen Schnee meldeten Fellhorn-Kanzelwand (10cm), Garmisch Classic (10cm), Oberwiesenthal (6cm) oder auch Ofterschwang-Gunzesried (5cm). Auch andere Gebiete in Bayern wie Grasgehren, die Hirschberglifte in Kreuth, Oberstaufen oder Unterjoch haben noch einmal satten Schneefall bekommen und können so weiterhin gute Bedingungen anbieten. Ganz so optimal sieht es dagegen bei Gebieten in anderen Regionen nicht - wie zum Beispiel im Sauerland, wo einige kleinere Gebiete aktuell geschlossen sind und auf einen weiteren Wintereinbruch hoffen müssen. In Willingen oder auch Winterberg dagegen sind noch fast alle Pisten präpariert.

Lesen Sie auch: Laut Lawinendienst entspannt sich die Lage in Hochlagen

Österreich

Die österreichischen Skigebiete wurden in den letzten Tagen von Frau Holle durchaus verwöhnt. Immer wieder meldeten die Regionen frischen Schneefall, der teilweise sehr kräftig ausfiel. Noch in den letzten 24 Stunden konnten einige Skigebiete einen Powderalarm für mehr als 20cm Neuschnee auslösen. So waren Innsbrucker Nordkettenbahn, St. Anton am Arlberg, Zauchensee, das Kitzsteinhorn, die Reiteralm oder auch die Wildkogel Arena unter den glücklichen Gebieten, die just über Nacht noch mindestens 20cm frischen Powder melden durften. Doch auch andere Gebiete wie Wagrain (15cm), Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau (15cm) oder das Kleinwalsertal (10cm) haben über Nacht neuen Schneefall bekommen. Insgesamt den meisten Schneefall in den letzten Tagen erreichte das Skigebiet Silvretta Montafon, wo zum Beispiel am 3. März noch 45cm neuer Schneefall vermeldet wurde. Auch in Obertauern, dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang und Lech Zürs kam in den letzten 72 Stunden noch einmal eine schöne, neue Powderschicht hinzu. Die größte Schneehöhe in Österreich hat allerdings derzeit die Tiroler Zugspitzarena mit 360cm, gefolgt vom Kitzsteinhorn in Kaprun mit 340cm und Sölden mit 334cm.

Sicherheit bei Lawinen ist das höchste Gebot!

Schweiz

In der Schweiz gab es in den vergangenen Tagen kräftigen Schneefall. Spitzenreiter in den letzten 24 Stunden ist Melchsee-Frutt, wo es 35cm Neuschnee im Skigebiet gab. Ebenfalls mehr als 20cm Neuschnee konnte man in Diemtigtal-Wiriehorn melden, wo man bei einer Schneehöhe von 70cm noch einmal 25cm Nachschlag bekam. Auch die Aletsch Arena (12cm), Disentis oder Arosa Lenzerheide (beide 10cm) meldeten frischen Schneefall über Nacht. Weitere Skigebiete mit reichlich Neuschnee in den letzten drei Tagen waren übrigens unter anderem Pizol (60cm insgesamt), Braunwald (30cm) oder auch Nax im Wallis (20cm). Die größte Schneehöhe in der Schweiz hat weiterhin die Skiarena Andermatt-Sedrun mit 490cm, gefolgt von Engelberg-Titlis mit 340cm und Laax mit 330cm. Dort hat es in den vergangenen Tagen auch geschneit (38cm insgesamt) und die Bedingungen sind sehr gut. Die großen Skigebiete in der Schweiz haben übrigens allesamt noch bis weit in den April geöffnet. Genug Zeit also, einmal in Davos Klosters, Saas Fee oder Zermatt vorbeizuschauen.

Frankreich

In Frankreich hat sich nach ordentlichen Schneefällen in den vergangenen sieben Tagen die Lage beruhigt. Lediglich die westlichen Skigebiete Gavernie (Pyrenäen, 15cm), Chalmazel (Loire, 8cm), Montmin Col de la Forclaz (Haute Savoie, 6cm) und Les Rousses (Jura, 5cm) meldeten in den letzten 24 Stunden Neuschnee. Zuvor waren vor allem wieder die Pyrenäen mit Neuschnee gesegnet worden: Piau Engaly kommt in den letzten sieben Tagen auf 121cm Schneefall, Les Angles auf 100cm und Porté Puymorens auf 70cm. Doch auch die großen Gebieten am westlichen Hauptkamm der Alpen bekamen Neuschnee ab: Anfang März fielen in Tignes circa 40cm Neuschnee, Alpe d´Huez, Chamonix, Val d´Iseré, Val Thorens und Les Gets kamen auf circa 30cm Neuschnee. Die Bedingungen sind also in Frankreich bei großen Schneehöhen weiterhin hervorragend.

Insgesamt melden derzeit diese französischen Skigebiete die größten Schneehöhen: Piau Engaly 520cm, Cauterets 460 cm, Luchon Superbagnères 455cm und Porte Puymorens 400cm. Außerhalb der Pyrenäen liegt Valfréjus mit 320cm in Front, dahinter sind unter anderem Avoriaz mit 315cm, Morzine mit 310cm und Montriond mit 300cm zu finden.

Lesen Sie hier: Acht Tipps für den sicheren Skitag

Italien

In Italien gab es in den letzten sieben Tagen nur wenig Schneefall zu berichten. Lediglich 30cm kamen bei einigen Gebieten in sieben Tagen zusammen, im europäischen Vergleich ist das wenig. Und diese Menge schneite es auch nur in Monte Amiata und Schöneben. In Cervinia - Breuil meldete man den letzten Schneefall (20cm) am 2.3., Speikboden und Arabba kamen am gleichen Datum auf 17 bzw. 15cm. In den meisten Skigebieten Italiens kann aber aufgrund eine guten Grundlage weiterhin sehr umfangreich Skibetrieb angeboten werden, in den großen Gebieten wie Adamello Ski, Madonna di Campiglio oder Livigno laufen alle, im Skiverbund Via Lattea fast alle Lifte. Die größte Schneehöhe weist in Italien derzeit San Domenico di Varzo im Piemont mit 550cm auf, dahinter folgen Madesimo (480cm), Campo Imperatore (450cm) und Adamello Ski (420cm).

<strong>Weitere nützliche Tipps finden Sie aufder AZ Ski- & Schneeseite</strong>

Wetter- und Schneevorhersage

Während am Donnerstag am Alpenhauptkamm und auf der Nordseite der Alpen noch zum Teil mehr als 30cm Neuschnee erwartet werden können und es sehr kalt und stürmisch ist, bestimmen ab Freitag Hochdruckeinflüsse das Wetter in den Alpen. Es wird in West- und Ostalpen überwiegend sonnig, am längsten und wohl bis Freitagmittag sind Schauer noch im Karwendel, den Tauern, den Zillertaler und Kitzbüheler Alpen drin. Vorsicht an alle Tourengeher und Freerider: Die massiven Winde, die erst am Wochenende langsam schwächer werden, haben nicht nur in Kammlagen zu Schneeverfrachtungen geführt. Es sollten unbedingt die Lawinenlageberichte studiert und Triebschneeansammlungen gemieden werden. Die Temperaturen, am Donnerstag und Freitag noch sehr kalt, schwächen sich am Wochenende ab und es wird wärmer. Alle Skifahrer und Snowboarder dürften in den nächsten Tagen tolle und ab Samstag frühlingshafte Wintersportbedingungen vorfinden!

Weitere Infos gibt's auf www.skiinfo.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.