Es geht auch ohne Auto!

München bietet eine hervorragende Ausgangslage um mit Bus & Bahn zum Wandern zu fahren. Die schönsten Wanderziele in den Münchner Hausbergen werden damit  kostengünstig und ohne stressigen Stau erreicht.
von  Franziska Leutner
Entspannt mit Bus & Bahn zu den schönsten Wanderzielen.
Entspannt mit Bus & Bahn zu den schönsten Wanderzielen. © Franziska Leutner

München bietet eine hervorragende Ausgangslage, um das Auto einfach mal stehen zu lassen und entspannt mit Bus & Bahn zum Wandern zu fahren. Die schönsten Wanderziele in den Münchner Hausbergen werden damit nicht nur kostengünstig (Spezialtickets wie das Bayernticket oder das BOB-MVV-Ticket), sondern auch ohne stressigen Stau und Parkplatzsuche erreicht.

Beim Bahnfahren gewinnt man Zeit für gemütliches Zeitunglesen, zum Studieren von Karte und Tourenbeschreibung oder für ein zweites Frühstück – und das alles gepaart mit einem guten Gewissen gegenüber Natur und Umwelt.

Und nicht zuletzt sind Züge die sichereren Verkehrsmittel, in denen man gerade nach einem besonders anstrengenden Bergtag – ganz ohne Unfallgefahr wegen Übermüdung oder einem Bier auf der Hütte zu viel – entspannen und die vielen Erlebnisse Revue passieren lassen kann.

Die Vorbereitungen auf eine Bergtour mit Bus und Bahn sind durch das Internet unkompliziert, ein langes Anstehen am Bahnschalter überflüssig geworden.

Den Großteil der Informationen zu Anreise, Tourenbedingungen und Rückfahrt kann man mit nur wenigen Klicks bequem von zu Hause oder mit dem Smartphone mittlerweile auch unterwegs im Internet abrufen.

Ein weiterer unschlagbarer Vorteil der Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Sie ermöglichen Touren, ob nun zu Fuß oder mit dem Rad, deren Ausgangs- und Endpunkte nicht identisch sind, wie bei Überschreitungen und Durchquerungen.

Wandertipp: Überschreitung vom Tegernsee zum Schliersee über die Baumgartenschneid, 1448 m (Bayerische Voralpen)

Bergwanderung leicht / Kondition: gering / Dauer: 5 Std. / Höhendifferenz: ? 720 m ? 680 m Anfahrt: Bayerische Oberlandbahn nach Tegernsee, Rückfahrt vom Bahnhof Schliersee

Vom Bahnhof Tegernsee entlang der Bahnhofstraße Richtung Schloss und weiter über die Kleinbergstraße. Über das Pfliegeleck zum Wirtshaus Galaun und weiter vorbei an den 14 Kreuzwegstationen zum Riedersteinkricherl mit tollem Tiefblick zum Tegernsee.

Für den Weiterweg zur Baumgartenschneid erst süd-, dann ostwärts über eine kleine Steilstufe hinunter und dann ab dem Rohrkopf über den Kamm zum Gipfel der Baumgartenschneid.

Anschließend geht es nordwärts zur Baumgartenalm und durch Wald hinunter zur Wegkreuzung am Sagfleckl (1154 m). Hier nach rechts absteigen. Der Weg wendet sich bald nach links und erreicht eine Forststraße. Auf dieser zum Schlierseer Ortsteil Breitenbach, wo man erst rechts der Westerbergstraße und schließlich links dem Tegernseer Weg sowie dem Kurweg ins Ortszentrum von Schliersee folgt.

Wandertipp: Durch die Partnachklamm zur Reintalangerhütte, 1376 m (Wettersteingebirge)

Bergwanderung leicht / Kondition: gering / Dauer: 4–5 Std. / Höhendifferenz: ?? 670 m Anfahrt: Bahn nach Garmisch-Partenkirchen, weiter mit Ortsbus zum Skistadion

Vom Parkplatz beim Skistadion in Garmisch-Partenkirchen zum Eingang der Partnachklamm, die gerade für Kinder besonders spannend ist. Der aufwendig angelegte Klammsteig verläuft über der rauschenden Partnach durch die enge Schlucht und präsentiert aufregende Blicke in den Abgrund und in schwindelerregende Höhen.

Am Klammende beim Pavillon dem Wegweiser „Reintalangerhütte/Knorrhütte“ in mäßiger Steigung und immer entlang der Partnach bis zur Bockhütte (1052 m) folgen, die auf einer kleinen Lichtung liegt. An dieser vorbei und weiter in westlicher Richtung im nun breiteren Tal hinauf zur Reintalangerhütte (1367 m).

Aufgrund der langen Gehzeit ist – insbesondere mit Kindern – eine Übernachtung auf der Hütte empfehlenswert.

Der Rückweg erfolgt über den Hinweg, wobei die Klamm auch über die bewirtschaftete Partnachalm umgangen werden kann. Hierfür beim Pavillon kurz vorm Eingang der Klamm den Wegweisern nach links folgen.

Tipp: Ausdauernde und erfahrene Bergsteiger können die Tour zu einer Mehrtagestour ausdehnen und über die Knorrhütte auf die Zugspitze zum Münchner Haus aufsteigen, siehe www.zugspitztour.de.

Tipp: „Tour der Woche“ der Alpenvereinssektionen München & Oberland

Weitere Tourentipps zu Zielen, deren Ausgangspunkte größtenteils mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, gibt‘s unter www.DAVplus.de.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.