Er überzeugt als Tennis-TV-Experte: Die wundersame Wandlung des Boris Becker

Noch vor wenigen Jahren sorgte Boris Becker in Deutschland höchstens für Klatsch-Schlagzeilen. Derzeit überzeugt er als TV-Experte bei den Australian Open. Britische Tennis-Fans dürfte das wenig überraschen.
von  az/dpa
Die Zeiten von Peinlichen TV-Auftritten scheinen passe zu sein. Boris Becker überzeugt bei den Australian Open als TV-Experte.
Die Zeiten von Peinlichen TV-Auftritten scheinen passe zu sein. Boris Becker überzeugt bei den Australian Open als TV-Experte. © dpa/twitter.com/TheBorisBecker

Noch vor wenigen Jahren sorgte Boris Becker in Deutschland höchstens für Klatsch-Schlagzeilen. Derzeit überzeugt er als TV-Experte bei den Australian Open. Britische Tennis-Fans dürfte das wenig überraschen.

Melbourne - Nach dem Viertelfinal-Aus von Mischa Zverev gegen Roger Federer ist kein Deutscher mehr bei den Australian Open dabei. Stimmt nicht ganz: Der prominenteste deutsche Ex-Profi überzeugt als TV-Experte.

Den frühen K.o. seines ehemaligen Spielers Novak Djokovic kommentierte er ohne jegliche Häme oder Schadenfreude. Das Achtelfinal-Aus von Angelique Kerber analysierte er sachlich und treffend. Beim Viertelfinal-Scheitern des letzten deutschen Tennisprofis bei den Australian Open leistete er sich auch mal einen emotionalen Ausbruch. "Ah, Mischa" und "Du musst nicht draufhauen wie Herkules", entfuhr es Boris Becker am Mikrofon des TV-Senders Eurosport bei der Niederlage von Mischa Zverev gegen Roger Federer.

Nach dem Ausscheiden des 29 Jahre alten Hamburgers sind die deutschen Namen aus den Tableaus des ersten Grand-Slam-Turniers des Jahres verschwunden. Ein Profi aber darf in Melbourne bleiben und seinem (neuen) Job weiterhin nachgehen. Und schon vor der finalen Turnierphase mit Federer, Rafael Nadal, Serena Williams & Co. zählt Deutschlands Tennis-Legende Becker eindeutig zu den Gewinnern des Turniers.

Becker war auf dem Weg ins Dchungelcamp

Wenige Wochen nach seiner von reichlich Getöse begleiteten Trennung von Djokovic überzeugt Becker in diesen Tagen Fachleute und Fans als Kommentator und rasender Reporter im Dauereinsatz.

"Es gab Zeiten, da musste man befürchten, Boris Becker im Januar im australischen Dschungel(camp) suchen zu müssen", spottete der Branchendienst "Meedia" nach Beckers TV-Premiere in Melbourne - und verbreitete dann wahre Lobeshymnen aus den sozialen Netzwerken auf den dreimaligen Wimbledonsieger und Australian-Open-Champion von 1991 und 1996.

Tatsächlich füllt Becker in seinem 50. Lebensjahr wieder einmal eine Rolle besser aus, als ihm das viele kritische Geister vorher zugetraut hätten.

Schon sein Trainer-Engagement beim serbischen Superstar Djokovic war anfangs mit reichlich Skepsis beäugt worden. Doch in den gemeinsamen drei Jahren feierte das ungleiche Duo sechs Grand-Slam-Titel, Djokovic wurde die Nummer eins der Welt.

Noch kurz zuvor sorgte Becker mit einem Kleinkrieg gegen Oli Pocher für Schlagzeilen, inklusive peinlichem TV-Auftritt bei RTL mit Fliegenkatsche auf dem Kopf.

Nun, nach der Trennung von Novak Djokovic Anfang Dezember, war von Becker lediglich der Kommentar zu hören, Djokovic habe zuletzt zu wenig trainiert.

In Großbritannien ist Becker schon längst als Experte anerkannt

Als der Titelverteidiger jetzt in Australien sensationell schon in der zweiten Runde gegen den Usbeken Denis Istomin ausschied, verzichtete Becker auf das Ausplaudern von sicher noch vorhandenen Interna und ein öffentliches Sich-selbst-Wichtigmachen vor dem Fernsehpublikum.

Djokovic-Aus: Ex-Trainer Becker geschockt

In seiner Wahlheimat Großbritannien ist Becker bereits seit 2003 während der Wimbledon-Wochen ein geachteter und hoch angesehener TV-Experte für die BBC. Nun scheint er auch mit dem blauen Eurosport-Mikrofon, das er stets direkt unter dem Korb am Ende des Griffes fest umschließt, und den Formaten "Matchball Becker" oder "Beckers Beste" das argwöhnische deutsche Publikum überzeugt zu haben.

Die Zeiten der öffentlicher Fehltritte oder der unschönen Schlagzeilen über das Privatleben scheinen endgültig passé. "Die Boris Becker Wandlung – sie geht weiter", kommentierte das Fachblatt "Tennismagazin".

Nach dem Djokovic-Aus stand Becker im roten Polo-Shirt und grauer Trainingsjacke umringt von einer Traube Fans im Melbourne Park und wurde in diesem Moment häufiger fotografiert als mancher Spieler während des ganzen Turniers.

Beim Viertelfinale zwischen Mischa Zverev und Federer gab Becker in schwarzer Lederjacke mal den fachlichen Analysten ("Er hat jetzt Erfolg mit dem Aufschlag auf den Körper von Federer."), mal den Plauderer aus der Vergangenheit ("Auch wir sind früher ins Kältebad gegangen. Vieles, was in den Achtziger- und Neunzigerjahren passiert ist, war nicht so schlecht.").

Und der TV-Experte Becker scheint gut anzukommen:  Eurosport hat in Deutschland mit seinen Übertragungen der Australian Open die Vorjahresquoten deutlich übertroffen. In der ersten Woche hatten insgesamt 5,11 Millionen Zuschauer zugeschaltet - 79 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

"Du bist ja auch vom Fach"

Einen großen Anteil daran hatte Beckers Analyse-Show "Matchball Becker". Das Format sahen im gleichen Zeitraum mehr als doppelt so viele Zuschauer wie die vergleichbare Sendung 2016. Die Übertragung des Viertelfinals zwischen Zverev und Federer erreichte damit einen Marktanteil von 5,1 Prozent.

Natürlich schafft es auch Reporter Becker nicht ganz ohne Phrasen ("Am Ende wird abgerechnet. Weihnachten ist vorbei. Bitte jetzt keine Geschenke mehr."), doch insgesamt hat der 49-Jährige die Eurosport-Premiere an der Seite von Moderator Matthias Stach zu seinem Vorteil genutzt.

Profis wie Kerber oder Top-Talent Alexander Zverev zeigten sich offen und gesprächig im Dialog mit Becker.

Und als Becker nach Kerbers glücklichem Erstrunden-Sieg gegen Lessia Zurenko aus der Ukraine dem Moderator in einem Punkt widersprach, scherzte dieser: "Du hast ja recht, du bist ja auch vom Fach."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.