Eisacktal: Winterwandern in unberührter Natur

Den Winter erleben, das können aktive Menschen nicht nur auf zwei Brettern. Ein pures, naturnahes Wintererlebnis haben vor allem auch Winterwanderer.
Klausen - Winterwandern findet immer mehr Fans. Mag es daran liegen, dass Skifahren inzwischen sehr kostspielig ist, mag es an vollen Skigebieten liegen oder einfach nur an der Tatsache, dass viele sich in ihrer Freizeit nach Ruhe sehnen. Winterwandern boomt. Im Eisacktal wurde dieser Trend sehr früh erkannt und sowohl die Beherbergungsbetriebe als auch die Tourismusverantwortlichen haben darauf reagiert. So hat sich die Bergregion oberhalb der Orte Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders als tolles Winterwander-Revier etabliert, wozu vor allem auch hochgelegene Übernachtungsmöglichkeiten beitragen. Dazu kommt ein dauerhaft präpariertes Wanderwegenetz mit über 35 Kilometer Wanderwege, die hervorragend beschildert sind und stets eine sichere Orientierung ermöglichen.
Auf der Hochebene befinden sich zudem gespurte Langlaufloipen, sodass Familien mehrere Sportarten miteinander kombinieren können. Denn als dritte Disziplin steht auch Schneeschuhwandern hoch im Kurs. Für Einsteiger werden wöchentlich verschiedene geführte Touren angeboten, auf denen sich die Teilnehmer ganz auf die beruhigende Winterlandschaft und den fantastischen Blick in die umliegenden Gebirgszüge einlassen können.
Das besondere am Winterwandergebiet Villanderer Alm ist die sanfte Topografie, die einerseits fantastische Ausblicke bietet, dabei aber absolut Lawinensicher ist. So sind auch Querfeldein-Schneeschuh-Touren auf die umliegenden Gipfle möglich. Inzwischen setzen viele Winterurlauber hier auf einen Aktivitätenmix. Mit einem Quartier in Klausen, Barbian, Feldthurns oder Villanders ist man sehr schnell in den umliegenden großen Skirevieren Südtirol, kann aber andereseits beim sanften Wintersport abschalten und die Natur so genießen, wie sie im Winter wirklich ist.
Übernachten im Wintercamp
Neu im Programm ist im Eisacktal das „Jack Wolfsskin-Wintercamp“, das in diesem Januar zum ersten mal stattfand. Dabei hatten Abenteuerlustige die Möglichkeit, tagsüber die verschneiten Gipfel rund um die Stöfflütte zu erkunden, um dann nach einem zünftigen Hüttenabend bei eisigen Temperaturen im Zelt zu übernachten. Ein tolles Erlebnis, dass den Teilnehmern für eine Nacht eine echtes Himalaya-Feeling garantiert. Ausgerüstet mit arktistauglichen Schlafsäcken und wärmenden Isomatten übernachteten die Campteilnehmer auf einer Almwiese ein paar Hundert Meter entfernt von der Stöfflhütte – selbstverständlich mit einem gut erreichbare Notquartier in festem Gemäuer der Hütte. Dieses Winterabenteuer findet durch die große Anfrage auch in den kommenden Jahren statt. Für eine Übernachtung kann man sich schon heute auf eine Infoliste setzen lassen und wird dann pünktlich informiert, wenn das Camp in der nächsten Saison buchbar ist.
Übernachtungstipp: Sowohl die Gasserhütte (mit dem Pkw erreichbar) als auch die Stöfflhütte (ausschließlich zu Fuß erreichbar) sind die perfekten Stützpunkte zur Erkundung der Villanderer Alm. Beide Hütten bieten Komfortzimmer sowie eine tolle Gastronomie inmitten der Bergwelt oberhalb des Eisacktals. Die Hüttenwirte geben bereitwillig Auskunft über die lohnendsten Touren. Unbedingt reservieren!
Infos: www.klausen.it; www.gasserhuette.it; www.stoefflhuette.it