Ein neuer Müller! Und ein neuer Netzer? AZ sucht das Talent des Jahres

Nicht nur die Jungstars von Bayern und 1860 machen Mut für 2010, auch einer wie Mehmet Scholl könnte durchstarten – als TV-Experte.
MÜNCHEN Wer Talente in allen Altersklassen aufweisen kann, dem muss es als Sportstadt nicht bange werden. Junge, hoffnungsvolle Sportler – klar, über die freut sich jeder. Doch wenn auch alte und mittelalte Hasen das Zeug zum Hoffnungsträger haben, dann wird es schwer bei der Wahl zum Talent des Jahres, das die AZ mit dem Erdinger Weißbräu veranstaltet.
Dass in dieser Wertung die beiden 20-jährigen Bayern-Kicker Thomas Müller und Holger Badstuber vorne mit dabei sein dürften, ist nur logisch. Nicht einmal die Älteren erinnern sich an solch kometenhafte Aufstiege von der Dritten Liga in die Bundesliga und auf die Vielleicht-schon-zur-WM-Liste von Bundestrainer Joachim Löw. Und der Nächste aus dem Bayern-II-Team steht schon in den Startlöchern: David Alaba, 17 Jahre jung. Auch beim Nachbarn TSV 1860 freut man sich am Nachwuchs: Der 18-jährige Aleksandar Ignjovski gilt als die Entdeckung der Saison. Und Florian Jungwirth, der allerdings unter Trainer Ewald Lienen keine Chance erhält, führte das U20-Nationalteam als Kapitän zur WM. Auch Martin Buchwieser (20) vom EHC München und Tennisspieler Daniel Brands (22) zählen zur Kategorie „vielversprechend“.
Gleiches gilt für Willy Bogner, auch wenn der schon 67 Lenze auf dem Buckel hat. Sein Ziel: Olympia 2018. Nicht als Teilnehmer, sondern als Nach-München-Holer. Einem Netzwerker wie ihm könnte das gelingen. Vor großen Aufgaben steht auch der einstige Zauberfuß Mehmet Scholl. Ins harte Trainergeschäft hat er sich mit Bayern II reingebissen; den nicht minder anstrengenden TV-Experten-Job als möglicher Netzer-Nachfolger an der Seite von Gerd Delling hat der 39-Jährige vor Augen.
Und dann ist da ja noch Manfred Stoffers. Eigentlich ist er Geschäftsführer bei 1860, doch seine wahre Bestimmung scheint das Formulieren griffiger Worte zu sein. Vielleicht bereichert der Hobbydichter ja noch den Buchmarkt mit einer geschliffenen Aphorismensammlung. Mal sehen.
Also jetzt: Viel Spaß beim Abstimmen!
So können Sie mitspielen:
Wer mitmachen will, füllt den in der Printausgabe der AZ veröffentlichten Orginalcoupon aus und schickt ihn an die AZ. Alle nötigen Infos in der Wochenend-Ausgabe.