EHC siegt, Eisbären und DEG gehen unter

In der Deutschen Eishockey Liga marschiert Meister München weiter souverän vorweg. Die Spitzenteams landeten am zweiten Weihnachtstag Pflichtsieg. Eine böse Pleite gab es für die DEG und Ex-Serienmeister Berlin.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hat eigentlich keinen Grund für skeptische Blicke: EHC-Coach Don Jackson
imago Hat eigentlich keinen Grund für skeptische Blicke: EHC-Coach Don Jackson

In der Deutschen Eishockey Liga marschiert Meister München weiter souverän vorweg. Die Spitzenteams landeten am zweiten Weihnachtstag Pflichtsieg. Eine böse Pleite gab es für die DEG und Ex-Serienmeister Berlin.

Neuss - Die Düsseldorfer EG und die Eisbären Berlin haben am zweiten Weihnachtstag bittere 1:7-Niederlagen in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) einstecken müssen. Die Eisbären unterlagen am Montagabend beim ERC Ingolstadt und gingen dabei vor allem im Schlussdrittel regelgerecht unter. Danny Irmen (7./49. Minute) und Thomas Oppenheimer (16./42.) trafen jeweils doppelt. Für die Eisbären war es die vierte Niederlage aus den vergangenen fünf Spielen.

Ebenso heftig geriet die Düsseldorfer EG bei den Adler Mannheim unter die Räder. Für den achtmaligen deutschen Meister ging damit ein kleines Zwischenhoch von vier Siegen in Serie recht deutlich zu Ende. Ein starkes zweites Drittel mit fünf Toren genügte dem Tabellendritten aus Mannheim, um die DEG zu deklassieren.

München. Nürnberg und Wolfsburg siegen ungefährdet

Pflichtsiege gab es für die Top-Teams EHC Red Bull München, Nürnberg Ice Tigers und die Grizzlys Wolfsburg. Spitzenreiter München gab sich beim 4:1 (3:1, 0:0, 1:0) beim Tabellenletzten Krefeld Pinguine keine Blöße. Für Krefelds neuen Coach Rick Addouno war es im zweiten Spiel die zweite Pleite. Der Tabellenzweite Nürnberg siegte 5:2 (1:2, 3:0, 1:0) bei den Iserlohn Roosters. David Steckel (27.), Brandon Segal (30.) und Sasa Martinovic (36.) drehten im Mittelabschnitt das Spiel zugunsten der Franken. Im Schlussabschnitt verwalteten die Gäste im Stil eines Spitzenteams den Sieg.

Deutlich mehr Mühe hatte der Tabellenvierte aus Wolfsburg beim 3:1 (0:1, 2:0, 1:0) beim Vorletzten Schwenningen Wild Wings. Die Entscheidung im Schlussdrittel durch Jeff Likens (56.) fiel in Überzahl. Mühevoll war auch der Erfolg der Kölner Haie beim 4:2 (0:0, 1:0, 3:2) gegen die Straubing Tigers. Dylan Yeos Ausgleich zum 1:1 für Straubing acht Minuten vor dem Ende war Auftakt für eine turbulente Schlussphase mit vier Treffern binnen sieben Minuten.

Einen weiteren Achtungserfolg erzielte Neuling Fischtown Pinguins aus Bremerhaven beim 4:2 (2:1, 1:1, 1:0) gegen die Augsburg Panthers. Der vermeintliche Außenseiter hat damit nach 32 von 52 Spielen weiterhin alle Chancen auf eine Playoff-Teilnahme.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.