EHC München übernimmt zweiten Tabellenplatz - Eisbären erster

Während Spitzenreiter Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt, feiert Red Bull München seinen vierten Erfolg in Serie und steht nunmehr auf Platz zwei.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der EHC darf feiern - auch Yannic Seidenberg hat mit seinem Treffer zum zwischenzeitlichen 3:0 seinen Anteil am Sieg gegen Krefeld.
Rauchensteiner/Augenklick Der EHC darf feiern - auch Yannic Seidenberg hat mit seinem Treffer zum zwischenzeitlichen 3:0 seinen Anteil am Sieg gegen Krefeld.

Köln - Die Kufencracks des EHC München konnten am Sonntag ordentlich feiern. Durch die Tore von St-Deniz, Seitenberg, Wörle (2x) und Maurer (2x) feierte der EHC einen 6:1 (1:0, 4:0, 1:1)-Kantersieg gegen Schlusslicht Krefeld Pinguine. Damit hat das Team von Trainer Don Jackson mit nun 75 Punkte auf den zweiten Tabellenplatz geschoben.

Der bisherige Zweite Düsseldorfer EG (73) unterlag bei den Hamburg Freezers 2:4 (0:1, 1:1, 1:2). Iserlohn (73) verlor nach einem völlig verkorksten Schlussdrittel gegen den Tabellenvorletzten Schwenninger Wild Wings 1:4 (0:0, 1:0, 0:4) und ist nun Vierter.

Die Eisbären gewannen nach dem überraschenden 2:5 in Ingolstadt gegen die Straubing Tigers mit Mühe 2:1 (1:0, 1:0, 0:1) und bauten mit 77 Punkten ihren Vorsprung an der Spitze aus. Constantin Braun (9.) und Darin Olver (38.) brachten die Eisbären in Führung. Der Anschlusstreffer durch Mike Hedden (57.) kam für Straubing zu spät.

Die Kölner Haie siegten nach einer Aufholjagd nach Penaltyschießen bei den Augsburger Panthern 5:4 (0:0, 1:3, 3:1, 0:0, 1:0) und verbuchten unter dem neuen Trainer Cory Clousten den dritten Sieg in Folge. Die Haie lagen bereits mit 1:4 zurück, ehe Shawn Lalonde (45.), Alexander Weiß (50.) und Philip Gogulla (59.) den KEC noch in die Overtime retteten. Patrick Hager verwandelte den entscheidenden Penalty für die Kölner.

Den Platz im oberen Tabellendrittel festigten die Nürnberg Ice Tigers durch ein 6:3 (1:1, 2:1, 3:1) gegen Meister Adler Mannheim. Vizemeister ERC Ingolstadt verlor gegen die Grizzlys Wolfsburg 2:3 (0:0, 1:1, 1:1, 0:1) nach Verlängerung.

In Iserlohn lief zunächst alles nach Plan für die Gastgeber, doch dem 1:0 durch Boris Blank (29.) folgte im Schlussdrittel das böse Erwachen: Daniel Schmölz (45.), Simon Danner (54.), Will Acton (56.) und Damien Fleury (59.) bescherten Schwenningen einen überraschenden Erfolg.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.