Ecclestone: "Lasse Ferrari nicht kaputt machen!"

Im Streit mit Weltverband FIA um die Budgetobergrenze schlägt sich der Pate der Formel 1 auf die Seite des italienischen Traditions-Rennstalls.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bernie Ecclestone
dpa Bernie Ecclestone

LONDON - Im Streit mit Weltverband FIA um die Budgetobergrenze schlägt sich der Pate der Formel 1 auf die Seite des italienischen Traditions-Rennstalls.

Bernie Ecclestone will nicht zulassen, dass Ferrari im Streit um die Budgetobergrenze der Formel 1 „kaputt gemacht“ wird. „Das werde ich nicht geschehen lassen“, wurde der britische Rechte-Mitinhaber am Montag von der Londoner Tageszeitung „Times“ zitiert. Zuvor war es zu heftigen Wortgefechten via Briefen und Interviews zwischen Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo und dem Chef des Internationalen Automobilverbandes FIA, Max Mosley, wegen des Etatlimits für 2010 gekommen.

Ecclestone giftet gegen FIA-Boss Mosley

Ecclestone riet: „Man sollte Max niemals in einer Position lassen, in der eine Debatte oder eine Diskussion starten kann.“ Mosley, der in einem Zeitungsinterview gesagt hatte, die Formel 1 könne auch ohne Ferrari überleben, sei clever. Gegen den FIA-Chef habe man keine Chance zu gewinnen, urteilte Ecclestone. „Selbst wenn man gewinnt, ist es, als ob Sie im Publikum sitzen und ich das Mikrofon habe. Sie sagen etwas Kluges und ich gebe Ihnen nicht das Mikro – so einfach ist das“, meinte Ecclestone.

Der Brite geht davon aus, dass noch eine einvernehmliche Lösung im Fall der von der FIA auf rund 45 Millionen Euro veranschlagten Budgetgrenze gefunden wird. Es gebe Bedenken wegen der Summe und auch wegen des heftig kritisierten Zweiklassen-Systems. Rennställen, die sich an das Ausgabenlimit halten, werden nicht unbedeutende technische Vorteile gewährt. Es seien keine „monumentalen“ Dinge auszuräumen, meinte Ecclestone und zeigte sich sicher, dass auch Ferrari zur Zustimmung einer Obergrenze unter einem einheitlichen Regelsatz bewegt werden kann. Das Limit könnte demnach angehoben werden. Die „Times“ spekulierte mit umgerechnet rund 67,5 Millionen Euro (60 Millionen Pfund). Bis 2012 könnte das gedeckelte Budget, das neue Teams anlocken und die bereits teilnehmenden halten soll, wieder auf 45 Millionen Euro abgesenkt werden. An diesem Mittwoch, vier Tage vor dem Großen Preis von Spanien, wird die Teamvereinigung FOTA das Thema diskutieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.