Drachenfliegen: Große Freiheit - großes Abenteuer

Auch wenn es derzeit schauert: Der Super-Herbst kommt – und die AZ hat die Serie dazu. Was man  jetzt noch alles draußen unternehmen kann. Zum Beispiel sich einmal in die Lüfte zu wagen!
Sebastian Schulke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Drachenflug-Expertin Corinna Schwiegershausen kurz vor dem Abflug – gleich packt der Wind das Fluggerät und sie schwebt los.
Red Bull Drachenflug-Expertin Corinna Schwiegershausen kurz vor dem Abflug – gleich packt der Wind das Fluggerät und sie schwebt los.

Auch wenn es derzeit schauert: Der Super-Herbst kommt – und die AZ hat die Serie dazu. Was man jetzt noch alles draußen unternehmen kann. Zum Beispiel sich einmal in die Lüfte zu wagen!

AZ: Frau Schwiegershausen, wie kann man trotz Höhenangst Weltmeisterin im Drachenfliegen werden?

CORINNA SCHWIEGERSHAUSEN: Stimmt. Ich habe Höhenangst. Aber sobald ich die Flügel vom Drachen in der Hand halte, spüre ich keine mehr. Oben in der Luft verliert man den Bezug zur Höhe. Außerdem vertraue ich meiner Ausrüstung.

Woraus besteht die Ausrüstung beim Drachenfliegen?

Man braucht natürlich einen Drachen, Gurtzeug, einen Helm sowie einen Rettungsschirm – der ist absolute Pflicht. Zusammen wiegt das für Anfänger etwa 20 kg. Am Start greift einem aber der Wind unter die Flügel, so dass nach zwei bis drei schnellen Schritten nur noch sein eigenes Gewicht beschleunigen muss.

Und dann schweben Sie durch die Lüfte…

Kein Flug ist wie der andere, ich lerne immer wieder und weiter dazu. Und ich genieße einfach diese totale Freiheit in der Luft – die Arbeit mit der Natur, das große Abenteuer, oft nicht zu wissen, wo ich landen werde. Es ist auch ein großer Nervenkitzel, immer wieder Flugrouten entlang der steilen Felsen der Alpen zu finden. Zudem verleiht mir die Vogelperspektive eine besondere innere Ruhe.

Worauf kommt es beim Drachenfliegen an?

Die Flüge können mehrere Stunden dauern, da sollte man körperlich fit sein und in der Lage sein, sich auf den Moment zu konzentrieren. Genauso spielt auch viel Wissen über lokale Besonderheiten der jeweiligen Fluggelände eine wichtige Rolle.

Wo finden sich rund um München gute Flugreviere und Schulen?

Die Bayerische Drachenflugschule in Grünwald, der Tegelberg und die Flugschule Hochries. Ich selber werde im Oktober einen Anfängerkurs auf der Wasserkuppe in der Rhön geben, wo ich selber das Fliegen gelernt habe. Man findet auf www.dhv.de eine Liste mit allen Schulen.

Ist Drachenfliegen teuer?

Ein Anfängerkurs kostet etwa 500 bis 600 Euro. Dabei bekommt man die gesamte Ausrüstung gestellt. Wenn man sich entschließt weiterzumachen, kann man die Anfängerausrüstung recht günstig gebraucht kaufen. Erst wenn man in den Wettbewerbssport einsteigen und ganz vorne mitfliegen möchte, muss man mehr investieren.

Welche möglichen Gefahren muss man beim Drachenfliegen beachten?

Selbstüberschätzung und Ungeduld sind die größten Gefahren. Wenn das Wetter nicht passt, sollte man am Boden bleiben! Bei Gewitter oder Föhn ist es in der Luft zu turbulent. Um das einschätzen zu können, gibt es eine intensive Ausbildung in Meteorologie in jedem Drachenfliegerkurs. Eine Prüfung muss abgelegt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.