Dopingsünder Rabottini: "Weiß, was die Hölle ist"

Dopingsumpf Radsport: Der aktuell gesperrte Matteo Rabottini klärt über die Hintergründe auf, der ehemalige Radprofi Michael Boogerd wurde vom Weltverband UCI zwei Jahre wegen Dopings gesperrt.
von  dpa/sid
Die Sperre von Matteo Rabottini (rechts) läuft bis zum 6. Mai 2016, Boogerds Verbot für jede Tätigkeit im Radsport endet am 21. Dezember 2017.
Die Sperre von Matteo Rabottini (rechts) läuft bis zum 6. Mai 2016, Boogerds Verbot für jede Tätigkeit im Radsport endet am 21. Dezember 2017. © dpa

Rom - Der italienische Radprofi Matteo Rabottini hat gestanden, das Blutdopingmittel EPO eingenommen zu haben.

"Ein ehemaliger Radprofi aus Osteuropa hat mir das EPO für 300 Euro verkauft. Das war der Beginn meiner Hölle", berichtete der Giro-Etappensieger und Bergklassementgewinner von 2012 im Interview mit der "Gazzetta dello Sport".

"Ich habe niemanden mehr. In der Hölle, die ich erlebt habe, haben mich alle verlassen, inklusive meiner Eltern und meiner Lebensgefährtin", sagte der Radprofi.

Lesen Sie hier: Düsseldorf ist Startort der Tour 2017

"Ich weiß, was die Hölle ist. Darum sage ich den jungen Radfahrern, sie sollen nicht meinen Fehler begehen", führte der 27-Jährige aus.

Rabottini, der im August 2014 positiv auf EPO getestet worden war, wurde im vergangenen Mai für 21 Monate gesperrt. Drei Monate waren ihm erlassen worden. Die Sperre läuft damit bis zum 6. Mai 2016.

 

Ex-Profi Boogerd verurteilt

 

Der seit 2007 nicht mehr aktive Radprofi Michael Boogerd wurde vom Weltverband UCI zwei Jahre wegen Dopings gesperrt.

Das Verbot für jede Tätigkeit im Radsport endet einer UCI-Mitteilung zufolge am 21. Dezember 2017. Im März 2013 hatte Boogerd in einem TV-Interview jahrelanges, systematisches Doping von 1997 bis zu seinem Karriereende 2007 beim Team Rabobank gestanden. Der heute 43 Jahre alte Niederländer gewann zwei Etappen der Tour de France und 1999 das Amstel Gold Race.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.