Doping: Reiter am Abgrund

Olympiasieger Ludger Beerbaum aus Nationalmannschaft geworfen. Verband löst alle Olympia-Kader auf. Fernsehsender machen Druck.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wurde wegen seiner Doping-äußerungen aus der Nationalmannschaft verbannt: Olympiaisieger Ludger Beerbaum.
dpa Wurde wegen seiner Doping-äußerungen aus der Nationalmannschaft verbannt: Olympiaisieger Ludger Beerbaum.

BERLIN - Olympiasieger Ludger Beerbaum aus Nationalmannschaft geworfen. Verband löst alle Olympia-Kader auf. Fernsehsender machen Druck.

Mit einer historisch einmaligen Aktion hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) die Notbremse gezogen und die Nationalmannschafts-Kader mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Der Verband reagierte mit nie gekannter Härte am Donnerstag auf den Dopingfall Christian Ahlmann, weitere Manipulationsvorwürfe und das Geständnis von Ludger Beerbaum über den Umgang mit Medikamenten. Neben der vorläufigen Streichung der Kader für die Spring-, Dressur- und Vielseitigkeitsreiter wurde der viermalige Olympiasieger Beerbaum bis auf weiteres für die Nationalmannschaft gesperrt. Eine unabhängige Kommission soll nun Klärung bringen.

„Wir mussten ja was machen, dass die aufwachen“, erklärte FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau das ungewöhnliche Vorgehen. Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), sagte: „Ich begrüße diesen Schritt. Das ist ein radikaler Schnitt, mit dem die Reiterliche Vereinigung umfassende Aufklärung mit Hilfe unabhängiger Fachleute durchführen will.“

Beerbaum akzeptiert Suspendierung

Beerbaum reagierte gelassen. „Ich muss das akzeptieren“, sagte der erfolgreichste Springreiter der vergangenen 20 Jahre. „Mir ist daran gelegen, dass dadurch rauskommt, dass wir klare und für alle verständliche Regeln haben.“ Beerbaum fühlt sich unter anderem durch die nur im Pferdesport übliche Unterscheidung von Doping und im Wettkampf verbotener Medikation verunsichert. Er darf weiter als Einzelreiter bei Turnieren starten, aber nicht mit dem deutschen Team bei Nationenpreisen.

Seine Schwägerin und Weltranglisten-Erste Meredith Michaels- Beerbaum meinte: „Es musste ein Schnitt gemacht werden. Es ist positiv, wenn es nach vorne geht. So konnte es nicht weitergehen.“ Bundestrainer Otto Becker unterstützte ebenfalls die Beschlüsse. „Ich finde es grundsätzlich gut, denn das macht den Weg frei für einen Neuanfang“, sagte Becker, der nach Olympia die Nationalmannschaft übernommen hatte. „Wir brauchen eine Bestandsaufnahme.“

Auf Unverständnis stießen die Beschlüsse dagegen bei der stellvertretenden Aktivensprecherin. „Ich bin sprachlos, mit einer solchen Entscheidung hatte ich nicht gerechnet“, sagte Dressurreiterin Heike Kemmer aus Winsen/Aller dem „Hamburger Abendblatt“ (Freitag). „Im Namen aller Reiter habe ich zum Ausdruck gebracht, dass wir mit der Entscheidung nicht einverstanden sind“, sagte Kemmer, die bei der vierstündigen Sitzung in Warendorf den verhinderten Aktivensprecher Hinrich Romeike vertrat.

Die selber durch die Vorgänge bei den Olympischen Spielen belastete FN übergibt die Aufklärung nun an eine unabhängige DOSB- Kommission. Das dreiköpfige Gremium unter Leitung des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Udo Steiner soll alle Vorgänge überprüfen, Empfehlungen geben, wie mit der Manipulations- und Dopingproblematik im Pferdesport umzugehen ist sowie Sanktionen für Funktionäre und Reiter vorschlagen. Im Juli werden erste Ergebnisse erwartet. Man gehe aber davon aus, dass die Kommission für ihren Abschlussbericht noch deutlich länger benötigen werde.

ARD und ZDF machen Druck

Bisher wirkte das Vorgehen der FN nur halbherzig, nun greift sie umso härter durch. Auslöser scheint die Drohung der öffentlich- rechtlichen Sender zu sein, Pferdesport nicht mehr zu übertragen. ARD und ZDF haben die anstehenden Verhandlungen über die Verlängerung des TV-Vertrages aufgrund der aktuellen Enthüllungen auf Eis gelegt. „Wir warten, wie die FN mit diesen Dingen umgeht“, hatte ARD- Sportkoordinator Axel Balkausky gesagt: „Es ist eindeutig, dass wir gerne Aufklärung hätten.“ FN-Chef zu Rantzau erklärte dazu am Donnerstag: „Wir haben auch das umgesetzt, was von außen gefordert worden ist.“ Durch die Maßnahmen hofft der Verbandspräsident dem Reitsport wieder mehr Glaubwürdigkeit zurückzugeben: „Bevor ein Reiter wieder in den Kader aufgenommen werden kann, muss er sich der Sonderkommission stellen und sich zu seiner Einstellung sowie seinem Verhalten als Spitzenreiter äußern.“ Erst nach einer entsprechenden Auskunft gegenüber der Sonderkommission kann diese den Reiter wieder für eine Kadermitgliedschaft vorschlagen, erklärte die FN.

Trotz der Auflösung der Kader kann Deutschland Teams zu Nationenpreisen senden. Doch zu den diesjährigen EM-Turnieren im Springen und in der Dressur im August in Großbritannien und in der Vielseitigkeit im September in Frankreich können nur Reiter mitfahren, die nach der Untersuchung vor der Kommission wieder in den Kader berufen werden. Am härtesten trifft es zunächst den viermaligen Olympiasieger Beerbaum. Er hatte der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ gesagt: „Im Laufe der Jahre habe ich mich darin eingerichtet, auszuschöpfen, was geht.“ Und: „In der Vergangenheit hatte ich die Haltung: Erlaubt ist, was nicht gefunden wird.“ Damit hatte Beerbaum das Fass zum Überlaufen gebracht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.