Doping: Langlauf-Star Johaug vorläufig gesperrt

Die norwegische Anti-Doping-Agentur hat die Skilangläuferin Therese Johaug am Mittwoch für zwei Monate suspendiert. Damit verpasst Johaug den Weltcup-Auftakt am 26./27. November im finnischen Ruka.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Norwegens Langlauf-Star Therese Johaug bei einer Pressekonferenz in Oslo.
dpa Norwegens Langlauf-Star Therese Johaug bei einer Pressekonferenz in Oslo.

Oslo - Die norwegische Langlauf-Olympiasiegerin Therese Johaug ist nach ihrer positiven Dopingprobe von der Anti-Doping-Agentur des skandinavischen Landes (ADNO) vorläufig für zwei Monate gesperrt worden.

Wie die Organisation am Mittwoch mitteilte, solle so Zeit für eine "gründliche Untersuchung" gewonnen werden. Die vorläufige Sperre trat am 18. Oktober in Kraft. Damit verpasst Johaug den Weltcup-Auftakt am 26./27. November im finnischen Ruka.

"Die Athletin scheint nicht in völliger Unschuld gehandelt zu haben", teilte Anstein Gjengedal, Vorsitzender des zuständigen Ausschusses, in einer Erklärung mit. Es sei "wichtig zu betonen, dass wir in diesem Stadium keine Position in der Frage um eine dauerhafte Sperre eingenommen haben", führte Gjengedal aus.

 

"Therese hält die Entscheidung für falsch, aber sie akzeptiert sie", teilte Johaugs Anwalt der Nachrichtenagentur AFP mit: "Wir konzentrieren uns nun darauf, ihre Unschuld zu beweisen, und sind bestrebt, die Angelegenheit so schnell wie möglich vollständig aufzuklären."

Johaug war am 16. September positiv auf das verbotene androgene Steroid Clostebol getestet worden. Grund für die positive A-Probe, deren Befund in der B-Probe bestätigt wurde, ist nach Angaben des Skiverbandes eine Sonnencreme gewesen, die Johaug während eines Trainingslagers Anfang September in Italien zur Behandlung eines Sonnenbrands auf der Lippe erhalten hatte.

Der Mannschaftsarzt Fredrik S. Bendiksen habe Weltcup-Gesamtsiegerin Johaug die Creme gegeben. Dass diese das auf der Verbotsliste der Welt-Antidoping-Agentur WADA stehende Clostebol enthält, sei ihm nicht bekannt gewesen, beteuerte Bendiksen, der inzwischen zurückgetreten ist.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.