Doping-Kronzeugin Julia Stepanowa gibt auf

Frustriert von der wochenlangen Auseinandersetzung mit dem IOC hat Julia Stepanowa den Kampf um ihren Olympiastart aufgegeben. Sie wird keine Klage beim Internationalen Sportgerichtshof CAS einreichen.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Entscheidung ist gefallen: Whistleblowerin Julia Stepanowa wird bei den Olympischen Spielen in Rio nicht starten. Foto: Paul Zinken
dpa Die Entscheidung ist gefallen: Whistleblowerin Julia Stepanowa wird bei den Olympischen Spielen in Rio nicht starten. Foto: Paul Zinken

Frustriert von der wochenlangen Auseinandersetzung mit dem IOC hat Julia Stepanowa den Kampf um ihren Olympiastart aufgegeben. Sie wird keine Klage beim Internationalen Sportgerichtshof CAS einreichen.

Rio de Janeiro - Doping-Kronzeugin Julia Stepanowa wird das Startrecht bei den Olympischen Spielen in Rio nicht beim Internationalen Sportgerichtshof CAS einklagen. "Sie hatte es nie im Sinn", sagte ihr Schweizer Manager Patrick Magyar am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.

Der 31-jährigen russischen 800-Meter-Läuferin war vom Internationalen Olympischen Komitee auch wegen einer zweijährigen Doping-Sperre die Teilnahme an den Rio-Spielen verweigert worden. Das Ad-hoc-Gericht des CAS hatte am Donnerstag in den Fällen der Schwimm-Weltmeisterin Julija Jefimowa sowie den beiden Ruderern Anastassija Karabelschtschikowa und Iwan Podschiwalow festgestellt, dass sie wegen ihrer früheren Doping-Sperren nicht noch einmal mit einer Verbannung von Olympia bestraft werden dürfen.

Lesen Sie auch: CAS kippt IOC-Beschluss zu gedopten Russen

Stepanowa hätte eine Klage beim CAS die Tür zum Start in Rio nicht geöffnet, da die Nationalen Olympischen Komitees ihre Athleten für die Spiele nominieren müssen. Da Whistleblowerin Stepanowa mit ihren Enthüllungen den Doping-Skandal in ihrem Land aufgedeckt hatte, wäre mit einer Nominierung auch bei einem Erfolg vor dem CAS nicht zu rechnen gewesen. Auch die viel diskutierte Variante, sie unter der Olympischen Fahne antreten zu lassen, ist durch die bisherigen Regeln des IOC nicht gedeckt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.