Die wichtigsten Fakten zum alpinen Weltcup-Finale in Aspen
In Aspen/Colorado geht von Mittwoch bis Sonntag das Weltcup-Finale der alpinen Ski-Rennläufer über die Bühne. In jeder Disziplin wird noch ein Rennen ausgetragen. Dazu kommt am Freitag ein Team-Wettbewerb.
Aspen - Olympiasiegerin, Weltmeisterin, Seriensiegerin - und jetzt erstmals Gewinnerin des Gesamtweltcups. Dabei behauptet Mikaela Shiffrin, die am heutigen Montag 22 Jahre alt wird, sie habe gerade erst angefangen. Denn: Ein Ski-Rennen zu gewinnen, ist für die US-Amerikanerin zur Routine geworden.
Platz eins bei mittlerweile 31 Weltcup-Rennen, seit Samstag nun zum vierten Mal Weltcup-Siegerin im Slalom, und der Gesamtweltcup abholbereit - eine schier unglaubliche Bilanz für eine junge Frau.
Maria Höfl-Riesch, im Slalom immerhin Olympiasiegerin und Weltmeisterin, sagte neulich bei der WM, als Shiffrin das dritte Slalom-Gold nacheinander einfuhr: "Ich bin manchmal froh, dass ich nicht mehr gegen sie fahren muss."
Lesen Sie hier: Wellinger und Eisenbichler auf dem Podest
Und Shiffrin? "Es gibt kein Limit", sagte sie zuletzt bei der WM im Februar auf die Frage, wo denn das noch alles hinführen solle angesichts ihrer unglaublichen Erfolgsgeschichte mit erst 21, nun 22 Jahren. "Ich bin immer noch sehr motiviert", betonte sie, "ich will der beste Skifahrer sein, nicht nur der schnellste, der technisch stärkste, am konstantesten."
Sie fahre ja inzwischen auch Speed-Rennen und wolle auch dort "eines Tages gewinnen". Was, fragt sich die Szene seit Jahren, ist ihr Geheimnis? Da ist zum einen Shiffrins überragendes Talent. Dazu kommen Ehrgeiz und Fleiß sowie mit Mama Eileen "der beste Coach, den ich je hatte", wie sie selbst immer wieder betont.
Papa Jeff nennt augenzwinkernd einen weiteren Grund. "Well", sagt er, "we don't party much." Die Familie feiert all die Siege nicht ausgelassen, sie arbeitet lieber.
Am Mittwoch geht's los
Wie werden die Weltcup-Punkte verteilt?
Weltcup-Punkte gibt es beim Finale nur für die Plätze 1 bis 15. Wer hat bei den Frauen schon eine kleine Kristallkugel? Stuhec für den Super-G und die Kombination, Shiffrin für den Slalom.
Wer ist startberechtigt?
Beim Weltcup-Finale dürfen in jeder Disziplin die ersten 25 der jeweiligen Weltcup-Wertung starten, Läufer mit mindestens 500 Punkten im Gesamtweltcup sowie die Olympiasieger, Weltmeister und Junioren-Weltmeister der jeweiligen Disziplin.
Wann wird gefahren?
Mittwoch: Abfahrt Männer (16:30 Uhr MEZ), Abfahrt Frauen (18 Uhr); Donnerstag: Super-G Frauen (16:30 Uhr), Super-G Männer (18 Uhr); Freitag: Team-Wettbewerb (17:30 Uhr); Samstag: Riesenslalom Männer (16 Uhr/18:30 Uhr), Slalom Frauen (17 Uhr/19:30 Uhr); Sonntag: Riesenslalom Frauen (16 Uhr/18:30 Uhr), Slalom Männer (17 Uhr/19:30 Uhr).
Wer überträgt?
Eurosport zeigt alle Rennen live, auch die ARD ist vor Ort.
Das sollten Sie sonst noch über das Weltcup-Finale in Aspen wissen: Fragen und Antworten in unserer Galerie!
- Themen:
- ARD
- Maria Höfl-Riesch
- Skisport