Die besten Rodelstrecken

In den nahen Alpen gibt es zahlreiche Orte, an denen man mit dem Schlitten den Berg hinab düsen kann. Die AZ hat die lohnenswertesten Ziele für jeden Anspruch zusammengestellt
von  Abendzeitung

Wen der Verkehr auf den Pisten und die teuren Lifttickets nerven, der hat beim Rodeln garantiert sein Vergnügen. Und ein vernünftiges Vergnügen. Beim Aufstieg geht man meistens zu Fuß. Das ist gesund und schont Umwelt und Geldbeutel. Nach der Einkehr saust man zünftig bergab. Nachdem das Wetter zuletzt ziemliche Kapriolen geschlagen hat, sind die Voraussetzungen für einen Rodelausflug mittlerweile wieder gut. Hier sind zehn Ziele, wo es sich zur Zeit zünftig rodeln lässt.


Hörnle, Bad Kohlgrub: Schöne Aussichten auf die Zugspitzregion und das Alpenvorland warten oben auf dem Hörnlegipfel. Rauf kommt man mit der Bahn oder zu Fuß. Oben kann man in der Hörnlehütte auch einkehren. Die Strecke beginnt recht flott, kann zwischendurch auch eisig sein, wird dann gemütlicher. Bei der Bahn gibt es auch einen Rodelverleih.
Start: Talstation Hörnlebahn
Aufstieg: 1,5 Stunden zu Fuß oder mit der Bahn
Abfahrt: 4,5 km, mittelschwer
www.hoernlebahn.de


Blomberg, Bad Tölz: Der Blomberg westlich von Bad Tölz ist ein ausgesprochener Rodelberg. Zu Fuß oder mit der Bahn fährt man rauf auf 1200 Meter, kann oben im Blomberghaus einkehren. Dann wartet die anfangs kurvige, unten dann etwas gemütlichere Rodelstrecke. Und hier gibt es bei der Blomberg Tenne auch Après Rodel. Das Pendant zum Après Ski.
Start: Talstation Blombergbahn
Aufstieg: Mit der Blombergbahn oder 1,5 Stunden auf dem Winterwanderweg
Abfahrt: 5,5 km, mittelschwer
www.blombergbahn.de


Hirschberg, Kreuth: Auch die beliebte Rodelstrecke südlich des Tegernsees meldet Neuschnee. Vom Ortsteil Scharling in Kreuth geht es eineinhalb Stunden zu Fuß bergauf bis zur Hirschlache. Dort startet dann die kurvenreiche Abfahrt durch den Wald. Für die Einkehr im Hirschberghaus muss man von der Hirschlache noch eine halbe Stunde rauf laufen. Am Samstag ist die Strecke wegen des Preisrodelns gesperrt.
Start: Scharling
Aufstieg: 1,5 Stunden zu Fuß
Abfahrt: 4,5 km, mittelschwer
www.kreuth.de


Wallberg, Rottach-Egern: Die Nordhanglage macht Deutschlands längste offizielle Rodelstrecke besonders schneesicher. Nicht nur deshalb lieben ihn die Rodler. Rauf geht's mit der Seilbahn, oben ist die Aussicht auf den Tegernsee perfekt und auf dem Weg nach unten gibt es vor allem im mittleren Bereich anspruchsvolle Kurven.
Start: Talstation Wallbergbahn südlich von Rottach-Egern
Aufstieg: mit der Wallbergbahn
Abfahrt: 6,5 km, mittelschwer
www.wallbergbahn.de


Firstalm, Spitzingsee: Gute Bedingungen bietet der Rodelklassiker am Spitzingsee. Los geht es auf gut 1000 m Höhe beim Kurvenlift am Rande der Pisten am Spitzingsee. Und dann locken gleich zwei Strecken. Eine zur Unteren und eine zur Oberen Firstalm. Beide sind fast gleich lang und mittelschwer mit einigen Kurven.
Start: Parkplatz Kurvenlift
Aufstieg: ca. 40 Minuten zu Fuß
Abfahrt: 2/2,5 km, mittelschwer
www.firstalm.de, www.untere-firstalm.de


Hocheck, Oberaudorf: Auch die Winterrodelbahn am Hocheck in Oberaudorf meldet gute Bedingungen. Gleich nach dem Start beim Berggasthof Hocheck warten einige Kurven, bevor es in den Wald hinein geht. Jeweils am Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag ist die Bahn beleuchtet und bis 21 Uhr in Betrieb.
Start: Talstation Hocheck
Aufstieg: mit dem Sessellift oder zu Fuß auf der Straße in 1 Stunde
Abfahrt: 3 km, mittelschwer
www.hocheck.com


Priener Hütte, Sachrang: Das Schneeloch Sachrang im Priental südlich von Aschau bekam ebenfalls Neuschnee. Für Rodler gibt es eine ziemlich lange Strecke auf der breiten Forststraße hinauf zur Priener Hütte am Geigelstein. Nach der Einkehr geht es anfangs etwas steiler, dann gemütlich bergab. Unterwegs warten aber einige kurze Flachpassagen.
Start: Parkplatz bei Sachrang
Aufstieg: 2 Stunden zu Fuß
Abfahrt: 8 km, mittelschwer
www.priener-huette.de

Hindenburghaus, Reit im Winkl: Beste Bedingungen meldet die Rodelstrecke zwischen Reit um Winkl und den Hemmersuppenalmen im Chiemgau. Bequem geht es rauf mit dem Allradbus-Taxi und runter wird es dafür recht sportlich. Die Rodelpartie von Hindenburghütte runter nach dem Ortsteil Blindau in Reit im Winkl hat etliche steilere Passagen. Vorher kann man im Hindenburghaus einkehren und auch Rodel leihen.

Start: Blindau
Aufstieg: Allradbus-Taxi
Abfahrt: 4 km, mittel bis schwer
www.hindenburghuette.de


Mariandlalm, Thiersee: Wenige Meter nach der Grenze zu Tirol hinter Bayrischzell zweigt rechts die Forststraße hinauf zur Mariandlalm ab. Auf der breiten Forststraße geht es hinauf zu der beliebten Alm (Montag, Dienstag Ruhetag). Die durchweg mittelschwere Strecke führt überwiegend durch den Wald mit einigen Kurven. Beleuchtung oder Rodelverleih gibt es nicht. Eher etwas fürs puristische Rodeln also.
Start: Parkplatz Mariandlalm an der Straße Bayrischzell-Landl
Aufstieg: 1 Stunde zu Fuß
Abfahrt: 3 km, mittelschwer
www.kufstein.com


Kala Alm, Thiersee: Neuschnee und gute Bedingungen. Diese Tour oberhalb des Thiersees startet dort, wo viele Rodelausflüge enden. Hin kommt man auf der Autobahn über Kufstein oder gemütlicher über Schliersee, Bayrischzell und Landl. Beim Parkplatz Schneeberg beginnt der Aufstieg zur Kala Alm. Hier ist man ganz aufs Rodeln eingestellt inklusive Verleih, Flutlicht und Streckenpräparierung.
Start: Parkplatz Schneeberg in Hinterthiersee
Aufstieg: 1 Stunde zu Fuß
Abfahrt: 3,5 km, mittelschwer, beleuchtet
www.kala-alm.at
Georg Weindl

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.