Die besten Apps für iPhone und Android zum Wandern und Bergsteigen

Wenn man das Handy also schon mit in die Berge schleppt, kann man es natürlich auch als Navigationsgerät nutzen. Apps mit Tourenempfehlungen und Direktnavigationsfunktion gibt es von zahlreichen Anbietern.
Inzwischen haben solche regional begrenzten Apps auch viele Touristikorganisationen im Angebot.
Wie gewohnt muss man die Apps im I-Tunes-Store oder im Android-Shop runterladen, um sie auf dem Phone oder dem Pad zu nutzen. Anbieter sind einerseits natürlich die Fachverlage aus dem Bereich Wandern und Bergsport. Die können nämlich aus dem Vollen schöpfen, was Routen, Karten und Bilder angeht, da sie ja damit Ihre Bücher füllen.
So hat der Rother Bergverlag inzwischen eine äußerst umfangreiche Auswahl im Angebot. Bis zu fünf Touren sind kostenlos zu beziehen, wer eine ganze Region – wie etwa die Münchner Wanderberge – graifbar haben möchte, zahlt dafür zwischen fünf und zehn Euro. Praktisch bei der Rother-App: Sie zeigt unterwegs die Wandergeschwindigkeit an. Das lässt den Nutzer realistisch einschätzen, wie weit es noch ist.
Auch der Bruckmann Verlag hat die Inhalte seiner umfangreichen Wanderliteratur inzwischen „verappt“ und bietet sie Regionsweise an, allerdings bislang ohne besonders ausgereifte Features zum Preis von knapp 3,50 Euro.
5, 49 Euro will der ADAC pro Wanderapp-Download haben. 6.000 Touren umfasst die App des Clubs und ist für Iphone sowie Android zu haben.
Viele Fans konnte auch die Gratis App des Bergsportausrüsters Ortovox (gehört zum gleichen Firmenverbund wie Deuter) gewinnen. Sie bietet viele funktionierende Features, unter anderem ist hier eine Menge Wissen zur Lawinenkunde verpackt.
Wie auch bei Tourenbüchern gilt bei den Apps: Probieren geht über studieren. Testen Sie am besten jede App auf einer Tour und entscheiden Sie dann mit welcher Aufmachung, welchen Infos und welchen Features Sie am besten Klarkommen.