Der Star sind diese Münchner

Frauen, Männer, Basketballer. Der FC Bayern schickt drei Teams ins Rennen. Der Rennstall BMW-Sauber hofft auf die Titelverteidigung
Wenn sich die Menschheit in zehntausenden von Jahren tatsächlich noch an Berti Vogts erinnern sollte, dann vor allem wegen dieses einen berühmten Satzes, den er der Nachwelt hinterließ: „Der Star ist die Mannschaft.“ Eine Redewendung, deren Gebrauch platitüdenhaft erscheinen mag, in unserer heutigen Kategorie bei der Münchner Sportlerwahl Jahres aber tatsächlich stimmt. Denn gesucht wird diesmal kein Einzelsportler, sondern das Münchner Team des Jahres 2008, das die AZ zusammen mit ERDINGER Weißbräu sucht. Dabei geht ein Verein aus Harlaching schon zahlenmäßig als Favorit in die Wahl. Denn bei den zehn Nominierungen ist der FC Bayern gleich dreimal vertreten.
Zuallererst natürlich die Fußballer der Männer-Abteilung, der Rekordmeister, der wieder einmal Meister und Pokalsieger wurde und sich nach einer Schwächephase zu Beginn der Klinsmann-Ära nach der Sommerpause zurück an die Spitze der Bundesliga gekämpft hat, knapp hinter Herbstmeister Hoffenheim.
Schon längst souveräner Tabellenführer sind dagegen die Frauen von der Säbener Straße. Ungeschlagen führen sie die Bundesliga an, sieben Punkte vor dem ewigen Dauermeister Frankfurt. Und bald ganz oben möchten auch die Basketballer, nach einem mühsamen Start in die 2. Liga Pro A kämpfen sich die Bayern-Korbjäger immer mehr ans Spitzenfeld der Tabelle heran.
Mit dabei ist natürlich auch die Konkurrenz der Roten. Die Blauen von der Grünwalder Straße, auch wenn es für die Zweitliga-Kicker eher durchwachsen lief. Die Löwen blieben ohne Titel, ganz anders als der 1. FC Fußballklub. Das Team besiegte im Finale des traditionsreichen AZ-Freizeitkickerturniers den haushohen Favoriten Sparta Stahlbad 3:1.
Neben dem Fußball ist freilich auch Eishockey stark vertreten, bei den Männern die Zweitliga-Mannschaft des EHC München, bei den Frauen das Team vom ESC Planegg-Würmtal, die in diesem Jahr Deutscher Meister wurden. Erfolgreiche Hallensportler waren auch die Basketballer von Telemotive München, die sich in der 2. Liga Pro B in der Spitzengruppe halten oder auch die Volleyballer von Generali Haching, die in der Bundesliga den dritten Platz erreichten.
Platz drei war es am Ende auch für BMW–Sauber, in der Konstrukteurswertung der Formel 1. Der Titelverteidiger bei der AZ-Wahl, vielleicht bei Ihrer Wahl ja erneut Platz eins. Und damit der Star des Jahres.