Der Berg ruft - jeden dritten Deutschen auf die Skipiste
München – Die Bundesbürger lieben Schnee und Berge: Fast jeder dritte Deutsche (31,9 Prozent) hat in dieser Saison entweder bereits Winterurlaub gemacht oder ihn fest eingeplant. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens Innofact unter 1033 Bundesbürgern im Auftrag von Trainline, einem europaweitem Vertriebsportal für Bahntickets.
Lesen Sie hier: Unfallrisiko auf der Piste verringern - Tipps für die Faschingsferien
Insgesamt sind fast zwei Drittel (64,4 Prozent) der Deutschen Winterurlaub-Fans und fahren, wenn auch nicht jede Saison, zum Aktivurlaub in die Berge. Vor allem bei Jüngeren ist der Urlaub auf der Skipiste beliebt: 75 Prozent der 18- bis 39-Jährigen fahren gerne in den Schnee. Mehr als ein Drittel (35,5 Prozent) hingegen verweigert sich generell dem Winterurlaub.
Die größten Wintersportmuffel? Natürlich die Norddeutschen. 40,6 Prozent von ihnen halten rein gar nichts vom Urlaub in den Bergen.
Österreich und Garmisch-Partenkirchen sind die Top-Ziele
Die Anreise ins Skigebiet erfolgt dabei immer häufiger über die Schiene: Knapp jeder vierte Winterurlauber (22,8 Prozent) fährt in dieser Saison mit dem Zug in den Urlaub. Die Bahn ist damit das mit Abstand beliebteste öffentliche Verkehrsmittel für den Winterurlaub. Flugzeug (9,9 Prozent), Bus (8,3 Prozent), Mitfahrgelegenheiten (1,8 Prozent) und Mietwagen (1,7 Prozent) spielen dagegen eine eher untergeordnete Rolle.
Besonders die Altersgruppe 18 bis 29 Jahre fährt überdurchschnittlich gerne mit der Bahn in den Schnee: Fast jeder Dritte (30,6 Prozent) steigt hier für seinen Winterurlaub in den Zug. Auch wenn das eigene Auto mit 55,3 Prozent nach wie vor die Nummer eins ist, setzen vor allem Urlauber, die länger unterwegs sind, zunehmend auf die Schiene: Unter denen, die länger als eine Woche im Schnee verbringen, wählen 30,1 Prozent den Zug, während sich 39 Prozent ins Auto setzen.
Das beliebteste Zielland für deutsche Winterurlauber, die per Bahn reisen, ist Österreich, gefolgt von Deutschland, der Schweiz, Italien und Frankreich. Das ergab eine Auswertung der Buchungsdaten von Trainline seit Januar 2015.
Im AZ-Check:Olympia, Horn, Kandahar: Die Klassiker in Garmisch
Bei den Wintersportorten hat allerdings das bayerische Garmisch-Partenkirchen die Nase vorn. Drei der fünf beliebtesten Skiorte der Deutschen liegen jedoch außerhalb der Bundesrepublik. Trainline hilft gerade bei diesen grenzüberschreitenden Verbindungen, die beste Zugverbindung durch Kombination der unterschiedlichen Angebote der einzelnen Bahnunternehmen zu finden und zu buchen.
Die Top 5 Wintersportorte der deutschen Trainline-Nutzer inkl. Top-Verbindungen ab München Hauptbahnhof:
1. Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) Anreise via Deutsche Bahn Dauer: 1 Stunde 22 Minuten, Preis: ab 20 Euro
2. Kitzbühel (Österreich) Anreise via ÖBB Railjet und Meridian der Bayerischen Oberlandbahn Dauer: 1 Stunde 50 Minuten, Preis: ab 29,90 Euro
3. Aalen - Hirtenteich (Deutschland) Anreise via Deutsche Bahn Dauer: 2 Stunden 34 Minuten, Preis: ab 23 Euro
4. St. Anton (Österreich) Anreise via ÖBB Railjet und Meridian der Bayerischen Oberlandbahn Dauer: 3 Stunden 11 Minuten, Preis: ab 59,30 Euro
5. Zermatt (Schweiz) Anreise via Deutsche Bahn Dauer: 7 Stunden 11 Minuten, Preis: ab 54,90 Euro
Hinweis: Die Preise wurden am 22. Februar 2017 für eine einfache Fahrt am nächsten Tag in der 2. Klasse ermittelt. Es wurde der jeweils günstigste Tarif für die schnellste Verbindung gewählt, der oft ein Zugbindung beinhaltet
Dass die Bahn zu den beliebtesten Verkehrsmitteln der Deutschen gehört ist kein Geheimnis. Eine europaweite Umfrage, die das Marktforschungsunternehmen Censuswide Ende 2016 durchführte und hierfür auch repräsentativ 2001 Bundesbürger befragte, ergab, dass 23,3 Prozent der Deutschen für Reisen im eigenen Land am liebsten den Zug nutzen.
Das Hauptargument hierfür: Es ist einfach. 32,4 Prozent fahren mit der Bahn, da es sich um eine unkomplizierte Art zu reisen handelt. Der zweitwichtigste Grund ist der Komfort im Zug (16,9 Prozent), gefolgt von günstigen Reisekosten (16,7 Prozent). Aber auch die Umwelt spielt eine wichtige Rolle in der Wahl des Verkehrsmittels. So nimmt jeder zehnte Deutsche bewusst die Bahn, da es sich um ein besonders umweltfreundliches Verkehrsmittel handelt.
- Themen:
- Deutsche Bahn AG
- Skisport