Der 30. München Marathon: Eine Volks-Bewegung

Beim 30. München Marathon gingen knapp 23 000 Läufer auf die Strecke – so viele wie noch nie zuvor. 58 Nationen war an dem Lauf beteiligt. Der Sieger setzt sich mit etwa zwei Minuten Vorsprung durch.
München - 22 825 – diese Zahl muss man sich so richtig auf der Zunge zergehen lassen. Exakt so viele Sportler aus 58 Nationen waren am letzten Wochenende zu Fuß in München unterwegs. Die Macher des 30. München Marathon konnten das Jubiläums-Ereignis mit einem neuen Rekord abschließen. Dazu mit sehr guten sportlichen Leistungen und mit einer trotz des gewaltigen Andrangs spitzenmäßigen Organisation.
Die meteorologischen Rahmenbedingungen waren ideal, bei trockenen 8,5 Grad Außentemperatur ging es für die Läufer diesmal am Coubertinplatz im Olympiapark los. Tausende von Zuschauern säumten die Laufstrecke und feuerten nicht nur die Spitzenläufer lautstark an.
Sterzinger mit Alleingang bis zur Halbmarathon-Distanz
Nach einem vielversprechenden Alleingang bis etwa zur Halbmarathon-Distanz musste Andreas Sterzinger von der LG Telis Finanz Regensburg den späteren Sieger Florian Stelzle von der LG Passau vorbeiziehen lassen und später den Lauf vorzeitig beenden. Stelzle lief taktisch perfekt und schloss seine Leistung im Olympiastadion in persönlicher Bestzeit nach 2:29:57 Stunden ab. Sein Ziel für die kommende Saison stand gleich beim Zieleinlauf fest: „Papa werden.“ Auf den zweiten Platz lief Hans Mühlbauer (physio-coaching) in 2:32:09 Stunden vor Björn Browatzki (Victoria Park Harriers & Towers) in 2:33:29 Stunden – nur eine Sekunde vor dem Viertplatzierten Markus-Kristan Siegler.
Eine sehr ähnliche Vorbereitung wie Stelzle hatte auch die Damen-Siegerin Julia Viellehner vom TSV Altenmarkt hinter sich: Auch sie startete knapp vier Wochen vor dem München Marathon bei einem Halbmarathon – und siegte genau wie Stelzle. Viellehners Zeit von 2:40:26 Stunden ist persönliche Bestzeit, die Zweitplatzierte Andrea Weber (SV Reutte LA Raika, 2:50:12) kam erst rund zehn Minuten nach ihr ins Ziel. Dritte wurde Sandra Klein (SG Wenden) in 2:53:38 Stunden. Sie war schon letztes Jahr auf diesem Platz gelandet.
Im Halbmarathon: LG Passau mit Sieger und Siegerin erfolgreich
Den Startschuss hatte in diesem Jahr Stadträtin Verena Dietl gegeben, die den Schirmherren und Oberbürgermeister Dieter Reiter vertrat. Sie zeigte sich begeistert von der Zieleinlauf ins Olympiastadion. Den kurz nach dem Marathon gestarteten Zehn-Kilometer-Lauf gewann Sebastian Hallmann (LG Stadtwerke München) in 31:28 Minuten. Bei den Damen siegte Tina Fischl (LG Passau) in 35:05 Minuten. Beim Halbmarathon setzte sich Tobias Schreindl, der letztjährige Sieger des München Marathon, in 1:06:35 Stunden durch. Den Frauen-Wettbewerb entschied Susanne Ölhorn in einer Zeit von 1:21:18 Stunden für sich. Beide starten für die LG Passau.
7760 Läufer hatten sich für die Marathon-Strecke entschieden, 9038 waren es beim ausgebuchten Halbmarathon und 4000 beim ebenfalls ausgebuchten Zehn-Kilometer-Lauf. In den genauso komplett ausgebuchten Marathonstaffeln meldeten 3287 Läuferinnen und Läufer. Italien stellte nach Deutschland und Österreich die meisten Teilnehmer. 1112 Italiener waren gemeldet, 1155 Läufer kamen aus Österreich, 15 866 aus Deutschland.
Stadträtin blickt voraus: "Hoffen auf mindestens 30 weitere Marathonveranstaltungen"
Am Marathon-Wochenende wurden mehr als 100 Flüchtlinge in die Organisation eingebunden, weitere 100 waren am Lauf und bei Führungen durch den Olympiapark beteiligt. „So wurden sie Läufer, Helfer und Teil des München Marathon-Teams“, so die Veranstalter, die im Vorfeld mit mehreren Partnern das Projekt „laufend integrieren“ ins Leben gerufen hatten.
Der 30. „MM“ ist Geschichte, die Vorbereitungen für Veranstaltung Nummer 31 sind angelaufen. Veranstalter Gernot Weigl freut sich bereits auf den 9. Oktober 2016. Dann gehen die Athleten wieder auf die Strecke, die Anmeldung ist bereits möglich. Stadträtin Verena Dietl: „Wir hoffen auf mindestens 30 weitere Marathonveranstaltungen.“