Das sind die deutschen Medaillenhoffnungen

In London geht es um mehr als Dabeisein: Die AZ stellt alle deutschen Medaillenhoffnungen vor: Paddler, Reiter und einen, der im Schlaf Gold holt. Die Athleten zum Durchklicken!
Thomas Becker |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf diese Athleten setzen die deutschen Fans bei Olympia: Die Medaillenhoffnungen zum Durchklicken!
dpa 13 Auf diese Athleten setzen die deutschen Fans bei Olympia: Die Medaillenhoffnungen zum Durchklicken!
Britta Steffen (28, SG Neukölln Berlin, Schwimmen): Die Doppel-Olympiasiegerin von Peking geht über 50 und 100 Meter Freistil sowie in zwei Staffeln an den Start. Holte bei der EM zuletzt drei goldene und eine Silbermedaille.
dpa 13 Britta Steffen (28, SG Neukölln Berlin, Schwimmen): Die Doppel-Olympiasiegerin von Peking geht über 50 und 100 Meter Freistil sowie in zwei Staffeln an den Start. Holte bei der EM zuletzt drei goldene und eine Silbermedaille.
Florian Hambüchen (24, TSG Wetzlar-Niedergirmes, Turnen): Gewann am Reck Bronze in Peking, wurde 2009 und 2010 Europameister, bevor ihn ein Achillessehnenriss im Januar vergangenen Jahres zurückwarf. Will nach London Grundschullehrer werden – und dennoch bei Olympia 2016 in Rio dabei sein.
dpa 13 Florian Hambüchen (24, TSG Wetzlar-Niedergirmes, Turnen): Gewann am Reck Bronze in Peking, wurde 2009 und 2010 Europameister, bevor ihn ein Achillessehnenriss im Januar vergangenen Jahres zurückwarf. Will nach London Grundschullehrer werden – und dennoch bei Olympia 2016 in Rio dabei sein.
Lena Schöneborn, in der Bildmitte, (26, SSF Bonn 05, Moderner Fünfkampf): Gewann 2008 Gold in Peking wie nun auch im Team bei der WM in Rom, wo sie im Einzel Fünfte wurde. Muss zwar erst am letzten Olympia-Tag an den Start, reist aber schon zur Eröffungsfeier an: „Das war so ein schönes Erlebnis in Peking. Das will ich unbedingt nochmal erleben.“
dpa 13 Lena Schöneborn, in der Bildmitte, (26, SSF Bonn 05, Moderner Fünfkampf): Gewann 2008 Gold in Peking wie nun auch im Team bei der WM in Rom, wo sie im Einzel Fünfte wurde. Muss zwar erst am letzten Olympia-Tag an den Start, reist aber schon zur Eröffungsfeier an: „Das war so ein schönes Erlebnis in Peking. Das will ich unbedingt nochmal erleben.“
Deutschland-Achter (Rudern): Drei Mal in Folge Weltmeister, ungeschlagen seit 34 Rennen – das deutsche Oktett gilt auf dem Dorney Lake bei Eton als Favorit auf Gold. Es wäre der neunte Sieg für ein deutsches Boot in dieser prestigeträchtigen Diszplin.
dpa 13 Deutschland-Achter (Rudern): Drei Mal in Folge Weltmeister, ungeschlagen seit 34 Rennen – das deutsche Oktett gilt auf dem Dorney Lake bei Eton als Favorit auf Gold. Es wäre der neunte Sieg für ein deutsches Boot in dieser prestigeträchtigen Diszplin.
Springreit-Team (Pferdesport): Obwohl mit Monte Bellini bereits das vierte Pferd aus dem deutschen Team krankheitsbedingt ausfällt, gilt der deutsche Vierer als Welt- und Europameister als Gold-Anwärter. Bei Olympia 2008 waren die Springreiter erstmals seit 1928 ohne Medaille geblieben.
dpa 13 Springreit-Team (Pferdesport): Obwohl mit Monte Bellini bereits das vierte Pferd aus dem deutschen Team krankheitsbedingt ausfällt, gilt der deutsche Vierer als Welt- und Europameister als Gold-Anwärter. Bei Olympia 2008 waren die Springreiter erstmals seit 1928 ohne Medaille geblieben.
Philipp Petzschner/Christopher Kas (Tennis): Wie man in Wimbledon gewinnt, weiß Philipp Petzschner (28) seit zwei Jahren, als er mit dem Österreicher Jürgen Melzer die Doppel-Konkurrenz gewann. Nun geht er mit seinem Davis-Cup-Partner Christopher Kas (32) durchaus aussichtsreich ins Rennen.
dpa 13 Philipp Petzschner/Christopher Kas (Tennis): Wie man in Wimbledon gewinnt, weiß Philipp Petzschner (28) seit zwei Jahren, als er mit dem Österreicher Jürgen Melzer die Doppel-Konkurrenz gewann. Nun geht er mit seinem Davis-Cup-Partner Christopher Kas (32) durchaus aussichtsreich ins Rennen.
Matthias Steiner (29, Chemnitzer AC, Gewichtheben): Der Olympiasieger von Peking und Weltmeister von 2010 hatte zuletzt Ärger mit einer eingerissenen Quadrizepssehne zwischen Oberschenkel und Knie, die im Herbst operiert werden musste. Gilt als möglicher Fahnenträger.
dpa 13 Matthias Steiner (29, Chemnitzer AC, Gewichtheben): Der Olympiasieger von Peking und Weltmeister von 2010 hatte zuletzt Ärger mit einer eingerissenen Quadrizepssehne zwischen Oberschenkel und Knie, die im Herbst operiert werden musste. Gilt als möglicher Fahnenträger.
Kanu-Vierer Frauen: Schon vier Mal in Folge gewann der deutsche Frauen-Vierer Olympia-Gold. Auf dem Dorney Lake soll Nummer fünf dazu kommen.
Bongarts/Getty Images 13 Kanu-Vierer Frauen: Schon vier Mal in Folge gewann der deutsche Frauen-Vierer Olympia-Gold. Auf dem Dorney Lake soll Nummer fünf dazu kommen.
Hockey-Männer: Nach der verpassten Qualifikation der Hand-, Basket-, Fuß- und Wasserballer sind die Hockey-Männer die einzige Medaillenhoffnung in den Teamsportarten. Zehn der Olympiasieger von 2008 sind noch dabei – unter anderem die Münchner Brüder Christopher und Philipp Zeller sowie Torhüter Max Weinhold.
MiS/Feil 13 Hockey-Männer: Nach der verpassten Qualifikation der Hand-, Basket-, Fuß- und Wasserballer sind die Hockey-Männer die einzige Medaillenhoffnung in den Teamsportarten. Zehn der Olympiasieger von 2008 sind noch dabei – unter anderem die Münchner Brüder Christopher und Philipp Zeller sowie Torhüter Max Weinhold.
Betty Heidler (30, LG Eintracht Frankfurt, Hammerwurf): Den Weltrekord hält die WM-Zweite noch, liegt aber in der Jahresbestenliste nur auf Rang drei. Bei der EM schied sie unlängst gar in der Qualifikation aus.
Augenklick 13 Betty Heidler (30, LG Eintracht Frankfurt, Hammerwurf): Den Weltrekord hält die WM-Zweite noch, liegt aber in der Jahresbestenliste nur auf Rang drei. Bei der EM schied sie unlängst gar in der Qualifikation aus.
Sabine Lisicki (22, LTTC Rot-Weiß Berlin, Tennis): Zwar zehn Plätze hinter Kerber plaziert, liegt Lisicki der schnelle Rasen von Wimbledon aber wohl genauso gut. Stand dort schon 2011 im Halbfinale.
dpa 13 Sabine Lisicki (22, LTTC Rot-Weiß Berlin, Tennis): Zwar zehn Plätze hinter Kerber plaziert, liegt Lisicki der schnelle Rasen von Wimbledon aber wohl genauso gut. Stand dort schon 2011 im Halbfinale.
Thomas Lurz (32, SV Würzburg 05, Marathonschwimmen): Hat schon gewonnen - im Traum: „Im Schlaf sah ich herrliche letzte Meter: meinen Sieg über den Griechen." Beim Weltcup Ende April in Cancun konnte der Olympia-Dritte von Peking seinen Rivalen Spyridon Gianniotis knapp schlagen.
dpa 13 Thomas Lurz (32, SV Würzburg 05, Marathonschwimmen): Hat schon gewonnen - im Traum: „Im Schlaf sah ich herrliche letzte Meter: meinen Sieg über den Griechen." Beim Weltcup Ende April in Cancun konnte der Olympia-Dritte von Peking seinen Rivalen Spyridon Gianniotis knapp schlagen.

LONDON - Klar, Deutschlands Ober-Olympier hält nichts vom Medaillenzählen. „Die reine Orientierung am Medaillenspiegel wäre eine Symboldiskussion“, sagte Thomas Bach, der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), gestern.

Damit steht er natürlich eher allein. Sogar Michael Vesper, Chef der deutschen Olympia-Mission, hatte am Vortag verkündet, dass es in London doch mindestens so viel Edelmetall wie 2008 in Peking geben sollte. Damals holten deutsche Athleten 41 Medaillen – 16 Mal Gold, 10 Mal Silber und 15 Mal Bronze. Dass dies keine zu vermessene Forderung ist, zeigt die große AZ-Vorschau der deutschen Medaillenkandidaten:

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.