Das letzte Rennen? Hockenheim zieht sich aus der Formel 1 zurück!

Die Stadt Hockenheim zieht sich aus der Formel 1 zurück, lässt den Fans aber noch ein Fünkchen Hoffnung auf eine Rettung des Rennens 2010. Allerdings könnte wohl nur noch Bernie Ecclestone persönlich dem Hockenheimring die Königsklasse erhalten, wenn er selbst als Vermarkter einspringt. Die Stadt will diese Rolle auf jeden Fall abgeben.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
abendzeitung Illustration

HOCKENHEIM/NEUSS - Die Stadt Hockenheim zieht sich aus der Formel 1 zurück, lässt den Fans aber noch ein Fünkchen Hoffnung auf eine Rettung des Rennens 2010. Allerdings könnte wohl nur noch Bernie Ecclestone persönlich dem Hockenheimring die Königsklasse erhalten, wenn er selbst als Vermarkter einspringt. Die Stadt will diese Rolle auf jeden Fall abgeben.

"Unser Kontakt zu Bernie Ecclestone ist recht eng, ungeachtet der aktuellen Situation in der Formel 1“, sagte Oberbürgermeister Dieter Gummer dem Sport-Informations-Dienst (SID) mit Blick auf die wochenlangen Diskussionen um eine drohende Spaltung der Königsklasse, die erst am Mittwochmorgen durch eine Einigung zwischen der Teamvereinigung FOTA und dem Automobil-Weltverband FIA abgewendet wurde.

Wegen dieses Streits hatte Ecclestone am Mittwoch an der Sitzung des World Motor Sport Council der FIA in Paris teilgenommen. Danach will Hockenheim dem 78 Jahre alten Briten mal „einen Tag zum Durchatmen“ (Gummer) lassen. „Wir werden unsere Gespräche aber in Kürze fortführen, das ist auch im Sinne von Bernie Ecclestone“, sagte Gummer.

Wegen dieses Streits hatte Ecclestone am Mittwoch an der Sitzung des World Motor Sport Council der FIA in Paris teilgenommen. Danach will Hockenheim dem 78 Jahre alten Briten mal „einen Tag zum Durchatmen“ (Gummer) lassen. „Wir werden unsere Gespräche aber in Kürze fortführen, das ist auch im Sinne von Bernie Ecclestone“, sagte Gummer.

Auch Hockenheimring-Geschäftsführer Georg Seiler hofft noch auf den Formel-1-Macher. `Ob Ecclestone selbst, ein anderer Vermarkter oder vielleicht auch wir selbst – alles ist denkbar", sagte Seiler dem SID: „Wichtig ist allerdings, dass weder die Stadt noch die Hockenheimring GmbH wirtschaftliche Risiken eingehen. Bernie Ecclestone ist allerdings schon daran interessiert, aufgrund der langjährigen Freundschaft gemeinsam eine Basis zu finden.“

Der Gemeinderat der Stadt Hockenheim, die zu 94 Prozent an der Hockenheimring GmbH und damit auch allen auftretenden Verlusten beteiligt ist, beschloss am späten Dienstagabend einstimmig, den „Ausstieg aus dem Vertrag zur Formel 1 auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg zu vereinbaren“. „Die Stadt Hockenheim wollte aus der Promoter-Rolle raus, die Formel 1 kann aber dennoch erhalten bleiben, weil gemeinsam mit Bernie Ecclestone versucht wird, eine Lösung zu finden“, sagte Gummer und stellte in Aussicht, zumindest die Strecke zur verfügung zu stellen.

Die 20.000-Einwohner-Stadt befürchtete mit der vertragsgemäßen Austragung des Rennens 2010 einen Verlust von mindestens sechs Millionen Euro. „Wir mussten die Stadt aus dem Risiko rausnehmen, weil es eher noch mehr als sechs Millionen werden könnten. Wir hätten diese Summe komplett mit Krediten finanzieren müssen“, sagte Gummer. Aus bislang 15 Millionen Euro Schulden der Stadt würden so „mehr als 20 Millionen“, rechnete der OB vor: „Das würde uns in eine wesentlich stärkere Verschuldung treiben, dabei streben wir eigentlich eine Entschuldung an.“

Kritik gab es für Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger. Ein am 20. Mai bei einem Spitzentreffen im Staatsministerium in Stuttgart vereinbartes Treffen von Oettinger mit Ecclestone ist laut Gummer „bislang nicht zustandegekommen“. „Deshalb ist uns die Zeit davongelaufen“, sagte er.

Seiler zeigte sich „enttäuscht, dass dieses Gespräch bislang nicht stattgefunden hat“, hat Unterstützung aus Stuttgart aber noch nicht abgeschrieben: „Ich hoffe, dass sich die Landesregierung für den Verbleib des Rennens interessiert. Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber erstmal sind wir selbst gefordert, unabhängig vom Land die Gespräche mit Ecclestone fortzusetzen.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.