Dart-Weltmeister Anderson: "Mir war alles egal"

Er ist der Mann für die magischen Momente im Dart-Sport: Nach 2015 holte Gary Anderson erneut den WM-Titel. Und das trotz seiner Rechen- und Rückenproblemen, trotz einer Lebenskrise.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Küsschen in Ehren: Der alte und neue Dart-Weltmeister Gary Anderson.
dpa Ein Küsschen in Ehren: Der alte und neue Dart-Weltmeister Gary Anderson.

London - Glitzernder Konfettiregen, eine grölende Party-Meute - der Rahmen für die feuchtfröhliche Feier zu Ehren des Darts-Weltmeisters passte, doch für die ganz großen Emotionen war Gary Anderson nicht bereit.

Nach seiner erfolgreichen Titelverteidigung blieb der "Flying Scotsman" seltsam reserviert, lächelte fast verlegen der brodelnden Menge im Alexandra Palace zu und winkte dann sogar ab.

Zum einen stellte ihn seine konfuse Leistung am Abend vor ein kleines Rätsel. Womöglich ließ er aber auch seine vergangenen Lebensjahre Revue passieren - und die geben eher Anlass zu einer stillen, tiefen Freude.

Noch vor zwei Jahren deutete nichts auf seinen Triumphzug hin, die Karriere des Gary Anderson lag in Trümmern. Im Herbst 2011 war sein Bruder im Alter von nur 35 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben, nur wenige Monate später verstarb sein Vater.

Lesen Sie hier: Deutsche Darts-Begeisterung wächst weiter

In die Lebenskrise des früheren Bauarbeiters fiel auch die Trennung von Ehefrau Rosemary, mit der er zwei Söhne hat. Hinzu kamen Zahnschmerzen und Augenprobleme, die dem Präzisionsschützen besondere Probleme bereiteten.

Naturtalent Anderson, der angeblich bereits mit seinen ersten ernsthaften Würfen auf die Dartscheibe im hohen Alter von 25 Jahren bemerkenswerte Punktzahlen erzielt haben soll, hatte keine Lust mehr auf Darts. In den Ranglisten wurde er durchgereicht.

Lesen Sie hier: van Gerwen - vom Mobbingopfer zum Großmeister

"Die Leute haben über meine Würfe geredet, und mir war das alles völlig egal", sagte der Familienmensch rückblickend. Der Fokus, sein ganzes Leben hatte sich stärker verschoben, als viele es gedacht hätten.

Das hatte ihn wütend gemacht: "Jeder, der sagt 'So etwas kann doch passieren', ist ein Idiot." Doch mit seiner neuen Partnerin Rachel und der Geburt seines dritten Sohnes Tai im April 2014 kehrte die Motivation zurück.

Anderson ließ sich seinen Namen auf die Wurfhand tätowieren, und die Darts fanden wieder ihr Ziel. Beim 5:1-Viertelfinalsieg gegen James Wade verfolgte Tai die Galavorstellung seines Vaters im Alexandra Palace erstmals im Publikum. Beim 7:5-Erfolg im Finale gegen den Engländer Adrian Lewis war zunächst wenig vom Glanz der zuvor gespielten Runden übrig geblieben.

Lesen Sie hier: Kerber startet mit Sieg ins neue Jahr

"Wir haben gedacht, wir würden einen 42-er Durchschnitt spielen", sagte Anderson mit Blick auf die gefühlt indiskutable Ausbeute, die tatsächlich immerhin bei 99,3 lag - immer noch sein schwächster Schnitt im ganzen Turnier. Und das im Finale.

Vom ersten Wurf an wirkte der Schotte genau fünf Jahre nach der ersten Auflage des Endspiels von 2011 übernervös. Er verfehlte Felder, die er in den vergangenen Tagen spielend leicht getroffen hatte, ihm fielen die Pfeile aus der Hand, er leistete sich zwei grobe Rechenfehler und checkte komplett falsche Zahlen aus.

Weit und breit keine Spur von einem Neun-Darter, den er im Halbfinale beim beeinduckenden 6:0 gegen Jelle Klaasen geworfen hatte. Auf der anderen Seite gelang dem "Flying Scotsman" im zwölften Satz das höchstmögliche Finish - die 170 - und zog damit seinem hartnäckigen Konkurrenten Lewis endgültig den Zahn.

 

 

"Es fühlt sich großartig an, wieder Weltmeister zu sein, und ich habe es vielleicht mit 85 Prozent meiner Leistungsfähigkeit geschafft", sagt Anderson, der für den Sieg den Rekordjackpot von umgerechnet 400 000 Euro erhält.

Anderson fürchtet zwar die neue Generation, die ihm das Leben schwer machen würde. Aber auch der Darts-Nachwuchs im Hause Anderson lässt nicht mehr so lange auf sich warten. Seit seinem 13. Lebensmonat hat auch Söhnchen Tai schon die Pfeile in der Hand und ist großer Fan von: dem Weltranglistenersten Michael van Gerwen!

"Ich weiß auch nicht, was da schiefgelaufen ist", sagt Anderson: "Aber irgendwann wird er alt genug sein, um zu verstehen, warum man Gary-Anderson-Fan sein muss."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.