ARD und ZDF haben Rechte bis 2025: Handball-WM 2019 im Free-TV

Die Vereinbarung umfasst neben der im Januar beginnenden WM in Dänemark und Deutschland auch die Handball-Weltmeisterschaften 2021, 2023 und 2025. Auch die EM 2024 in Deutschland ist im Paket enthalten.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Erste und das ZDF berichten live von den Spielen der deutschen Nationalmannschaft bei der Handball-WM 2019 und der Handball-EM 2024 vor heimischer Kulisse.
Axel Heimken/dpa Das Erste und das ZDF berichten live von den Spielen der deutschen Nationalmannschaft bei der Handball-WM 2019 und der Handball-EM 2024 vor heimischer Kulisse.

Köln - Ein TV-Blackout bei der Handball-Weltmeisterschaft in Deutschland und Dänemark (10. bis 27. Januar 2019) ist endgültig vom Tisch.

Wie die ARD und das ZDF am Montag bekannt gaben, sicherte sich SportA, die gemeinsame Sportrechte-Agentur der öffentlich-rechtlichen Sender, die Übertragungsrechte für die Heim-WM im kommenden Januar. Die Vereinbarung umfasst neben der anstehenden WM auch die Weltmeisterschaften 2021, 2023 und 2025.

Bis zuletzt kein gültiger Vertrag für deutschen Markt

Außerdem erwarben die Sender die Übertragungsrechte für die Europameisterschaften 2020, 2022 sowie 2024 in Deutschland. "Wir freuen uns sehr, dass die Handball-Weltmeisterschaften den Weg zurück ins frei empfangbare Fernsehen gefunden haben und wir auch weiterhin über die Handball-Europameisterschaften live, kompetent und umfassend berichten können", sagte der ARD-Vorsitzende und -Sportrechte-Intendant Ulrich Wilhelm.

Bis zuletzt hatte es keinen gültigen Vertrag für den deutschen Markt gegeben, da der Kontrakt mit dem ehemaligen Rechteinhaber MP & Silva aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten der Firma aufgelöst worden war. Seitdem hatte der neue Rechteinhaber Lagardere Sports mit den Sendern verhandelt.

Bei den beiden vergangenen Weltmeisterschaften 2015 und 2017 waren deutsche Fernsehzuschauer ohne Pay-TV wegen gescheiterter Verhandlungen leer ausgegangen. 2015 sprang kurzfristig der Bezahlsender Sky ein, 2017 wurden die Spiele von einem DHB-Sponsor im Internet übertragen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.