Angesagt - schon seit 90 Jahren

AZ-Serie „Radeln zum See”, Teil drei: Der Wörthsee ist seit einem Jahrhundert als lohnendes Ausflugsziel bekannt. Dort wurden schon seit jeher viele rauschende Feste gefeiert
von  Georg Weindl
© Marta Schlüter

Er gehört zu den saubersten und wärmsten Badeseen Bayerns und liegt vor den Toren Münchens. Das sind schon einige handfeste Argumente, um den Wörthsee einmal mit dem Rad zu besuchen. Dabei liegt der See, der gerade mal 3,7 km lang und 1,2 km breit ist, zwischen den berühmten Nachbarn Ammersee und Starnberger See und mitten im Fünfseenland. Und das ist wirklich ein Paradies für Wasserratten.


Den Ausflug zum Wörthsee beginnen wir mit einer kurzen Fahrt von München mit der S8 Richtung Herrsching. Kurz nach Oberpfaffenhofen steigen wir in Weßling aus und beginnen die Radtour mit einem Abstecher zu einem kleinen Nachbarn des Wörthsees, dem Weßlinger See. Der ist in 10 Minuten umrundet, wenn man nicht gerade einen Badestopp einlegt. Danach geht es auf dem Radweg parallel zur Bundesstraße Richtung Hechendorf. Unterwegs fährt man durch die Eichenallee, die Bäume wurden vor 240 Jahren vom Törringschen Adelsgeschlecht gepflanzt. Nun hält man sich rechts Richtung Hechendorf.

Nach gut acht Kilometern ist Steinebach am Ostufer des Wörthsees erreicht. Höchste Zeit, sich nun nach einem lauschigen Ort umzusehen. Und dafür ist der Augustiner eine gute Empfehlung. Ein klassisches bayerisches Landgasthaus samt Biergarten direkt am Seeufer. Nebenan ist das Fleischmann Bad mit ausgiebigen Liegewiesen. Das weitläufige Strandbad war vor 90 Jahren in ganz München schwer angesagt wegen seiner großzügigen Anlagen und wegen der rauschenden Feste, die der Gründer Aloys Fleischmann organisiert hat. Sein Schwiegervater war übrigens Karl Raabe, nach dem das benachbarte Raabe Bad benannt wurde. Doch nun genug zur Geschichte.

Anschließend könnte man für den Rückweg den selben Weg wählen oder man gönnt sich noch einen Abstecher hinüber zum Pilsensee. Dafür radelt man am See entlang südwärts an den Campingplätzen vorbei und entlang der Inninger Straße bis nach Hechendorf. Nach der S-Bahn Unterführung hält man sich links und folgt der Beschilderung zum See und kommt direkt zum Strandbad.

Nun könnte man die Tour fortsetzen, indem man weiter Richtung Herrsching radelt und dort wieder in die S-Bahn Richtung München einsteigt. Der Radlweg führt vom Pilsensee vorbei an der Schilflandschaft und entlang der S-Bahn. In Herrsching fährt man nun Richtung Kurpark und dann weiter zum Bahnhof.


Start: München / Weßling S-Bahnhof

Ziel: Hechendorf am WörthseeBademöglichkeit: Fleischmann Bad und Raabe Bad am Wörthsee

Länge/Dauer: 8 km einfach, 45 Minuten, (bis Herrsching 18 km, 1,5 Stunden)

Infos: www.sta5.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.