Andreas Wellinger und Severin Freund: Der tiefe Absturz

Olympiasieger Andreas Wellinger und Weltmeister Severin Freund verpassen sowohl in Oberstdorf als auch beim Neujahrsspringen in Garmisch das Finale. Für Freund ist die Tournee damit bereits beendet.
Matthias Kerber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
(Harmloser) Sturz: Olympiasieger Andreas Wellinger, der aber in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen jeweils nicht ins Finale kommt.
Angelika Warmuth/dpa (Harmloser) Sturz: Olympiasieger Andreas Wellinger, der aber in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen jeweils nicht ins Finale kommt.

Garmisch-Partenkirchen – In der vergangenen Skisprung-Saison wurde das Helden-Epos des Andreas Wellinger geschrieben. Als Gesamtzweiter bei der Vierschanzentournee mit jeweils dritten Plätzen in Innsbruck und Bischofshofen musste er sich am Ende nur Überflieger Kamil Stock (Polen) beugen. Doch bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang war er es, der zum Königsadler mutierte! Gold von der Normalschanze, jeweils Silber von der Großschanze und im Mannschaftsbewerb.

Doch Heldengeschichten währen eben nicht ewig. Kaum ein Jahr später ist der 23-Jährige brutal abgestürzt. Und das gleich doppelt. Beim Auftaktspringen in Oberstdorf, Wellingers ungeliebtester Schanze, bei der er noch nie über den zehnten Rang hinausgekommen war, der erste Nackenschlag.

Eisenbichler "erste Sahne": Tournee-Duell mit Kobayashi

Wellinger und der "Scheißsprung"

Erster Sprung – und schon war der Traum vom Gesamtsieg geplatzt. Platz 39, verpasster zweiter Durchgang, dazu ein letztlich folgenloser Sturz im Auslauf. "Es war ein Scheißsprung, das muss man erst mal sacken lassen", sagte Wellinger da noch. Doch beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen gab es gleich die Neuauflage des Absturzes. Er sprang nur 118,5 Meter weiter (100,9 Punkte) und verlor damit sein direktes Duell gegen den Österreicher Daniel Huber.

Die Leistung reichte auch nicht, um als Lucky Loser doch noch ins Finale zu rutschen. Wellinger belegte am Ende den 32. Platz. Wieder musste er das Finale de Besten als Zuschauer verfolgen. Dabei hatte er vor dem Sprung noch gesagt: "Neuer Tag – neue Chance..."

Doch es war nichts mit dem neuen Glück für Wellinger, der in dieser Saison weit hinter seinen Möglichkeiten bleibt. Leichtigkeit? Lockerheit? Alles Fehlanzeige. Wellinger wirkte verkrampft, verkopft. Er packte die Brechstange aus – im Skispringen, bei dem Nuancen über Meter und damit Erfolge entscheiden, ist das fast immer der Weg ins sportliche Verderben. So recht erklären kann sich Wellinger seinen Flug ins tiefe Tal der Tränen nicht.

Severin Freund verpasst die Auferstehung

Kaum besser lief es bei Severin Freund, dem Weltmeister von 2015. Doch er zumindest weiß, woran es liegt. Der Weg zurück an die Weltspitze ist für den 30-Jährigen lang nach seinen zwei Kreuzbandrissen im Knie, die ihn fast zwei Jahre seiner Karriere gekostet haben. In Oberstdorf und auch in Garmisch verpasste auch er jeweils den Einzug ins Finale. Platz 36 beim Auftakt, Rang 41 dann beim Neujahrsspringen. "Allen, die vielleicht auf eine Auferstehung von Severin Freund gehofft haben, denen habe ich den Zahn gezogen", sagte Bundestrainer Werner Schuster bei der Vierschanzentournee. "Das war mir klar."

Und Freund selber eben auch. Für ihn ist die Vierschanzentournne damit zur Halbzeit auch schon beendet. "Es war einfach eine schlechte Leistung. Die Entscheidung, mich rauszunehmen, ist mehr als fair", sagte Freund. Und Schuster meinte: "Wir haben viel probiert. Er probiert alles, da müssen wir ein Ersatzprogramm auflegen." Er nominierte dafür Constantin Schmid für die letzten beiden Tourneestationen in Österreich. Immerhin: Wellinger darf sich noch weiter versuchen, den Stoff, aus dem die Helden sind, bietet er aber momentan nicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.