Als die Tour Trauer trug: Vor 20 Jahren starb Fabio Casartelli

Es war einer der traurigsten Tage in der Geschichte der Tour de France. Am 18. Juli 1995 stirbt der Italiener Fabio Casartelli bei einer Abfahrt in den Pyrenäen. Heute passiert der Tour-Tross die Unglücksstelle.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Tour rollt weiter: Rennfahrer rasen auf einer Etappe der Tour de France im Jahr 2005 über eine Pflastermalererei zum Gedenken an den Italiener Fabio Casartelli.
dpa Die Tour rollt weiter: Rennfahrer rasen auf einer Etappe der Tour de France im Jahr 2005 über eine Pflastermalererei zum Gedenken an den Italiener Fabio Casartelli.

Cauterets - Am Abend des 18. Juli 1995 läuteten in Fabio Casartellis Heimatort Albese die Totenglocken. Bei einer Abfahrt vom Portet d’Aspet in den Pyrenäen war der Olympiasieger von Barcelona bei der Tour de France am selben Tag tödlich verunglückt. Casartelli war mit Tempo 80 mit dem Kopf gegen eine Steinmauer geprallt – Helmpflicht bestand damals noch nicht.

Tourarzt Gérard Porte hatte den in einer Blutlache liegenden, bewusstlosen Italiener vor Ort zwar wiederbeleben können. Aber drei Stunden später im Krankenhaus von Tarbes erlag der Teamkollege von Lance Armstrong seinen schweren Kopfverletzungen. Auch der deutsche Radprofi Dirk Baldinger war in den Sturz verwickelt, er kam aber mit einem gebrochenen Hüftknochen davon.

Am heutigen Donnerstag passiert der Tross der 102. Frankreich-Rundfahrt auf der 12. Etappe den Unglücksort an der Westrampe des 1069 Meter hohen Berges, an dem inzwischen ein weißes Denkmal steht. Der damals 24-Jährige hinterließ eine Frau und seinen kleinen Sohn Marco.

Am Tag nach Casartellis Tod hielt die Tour für einen Augenblick inne im gnadenlosen Sekundenkampf und ließ Armstrongs US-Mannschaft Motorola geschlossen ins Ziel rollen. Zwei Etappen später startete der damals als Eintages-Spezialist geführte Armstrong einen Ausreißversuch und landete einen spektakulären Solosieg in Limoges. Als er die Ziellinie überquerte, streckte der später geächtete Doper zu Ehren seines Teamkollegen beide Arme mit gestreckten Zeigefingern Richtung Himmel. Eine Geste, die vielen noch in Erinnerung ist.

Todesfälle bei der Tour de France

Nach dem tragischen Unfall vor 20 Jahren stand die Tour unter Schock. Casartelli war nach seinem Landsmann Adolpho Hilieri (er starb 1910 bei einem Badeunfall während eines Ruhetags), dem Spanier Francisco Cepeda (1935) und dem Briten Tom Simpson (1967), der vollgepumpt mit einem Cocktail aus Alkohol und Aufputschmitteln beim Anstieg auf den Mont Ventoux starb, der vierte Tote aus dem Fahrerfeld in der Tourgeschichte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.