Alexander, der Goldene: Olympia-Held Zverev von A bis Z

Mit dem historischen Sieg in Tokio ist Deutschlands bester Tennisspieler einer der absoluten Gewinner dieser Spiele. Eltern, Vermögen, Erfolge: Die AZ stellt den neuen Olympia-Helden vor - von A bis Z.
von  Krischan Kaufmann
Seine Geheimwaffe: Alexander Zverev und seine Power-Rückhand.
Seine Geheimwaffe: Alexander Zverev und seine Power-Rückhand. © picture alliance/dpa

Tokio - Am Morgen nach seinem Olympia-Coup war Alexander Zverev schon wieder abgehoben - Richtung Heimat, versteht sich.

"Ich möchte jetzt erst mal ein bisschen zur Ruhe kommen", hatte der 24-Jährige bereits vor Abflug angekündigt. Ein paar Turniere werde er ausfallen lassen. Allerdings versprach er: "Bei den US Open bin ich wieder dabei."

Zverev von A bis Z

Bis es so weit ist, stellt die AZ Alexander, den Goldenen, schon mal ein wenig ausführlicher vor - genau genommen sogar von A bis Z:

ATP-Finals: Zverevs Durchbruch auf der großen Tennis-Bühne. 2018 kürte er sich in London zum Weltmeister.

Brenda Patea: Das Model ist Zverevs Ex-Freundin und Mutter der gerade mal fünf Monate alten Mayla. In einem Video, das die 27-Jährige am Sonntag auf Instagram postete, hält sie die gemeinsame Tochter vor dem Fernseher im Arm.

Challenger: Vor sieben Jahren startete Zverev mit 17 Jahren als Profi durch. Beim ATP-Turnier in Braunschweig gewann er als Nummer 665 der Welt mit Wildcard den Titel.

DNA: Der Weg zum Tennis-Profi ist bei dem 24-Jährigen quasi schon in den Genen angelegt: Vater Alexander Michailowitsch (61) und Mutter Irina (54) waren beide selbst Tennis-Profis. Zverev Senior spielte für die ehemalige Sowjetunion im Davis Cup.

Gemanagt vom eigenen Bruder

Escape Room: "Wann immer ich spielen kann, mache ich einen Termin. Ich tue es überall, in Amerika, Australien, Frankreich. Ich mag das Rätseln, das Kombinieren und das strategische Herangehen", sagte Zverev einmal der "SZ" über sein spielerisches Hobby.

Family affair: Bei den Zverevs ist alles auf den Erfolg des Jüngsten abgestellt: Vor Corona waren seine Eltern auf der Tour immer dabei. Papa Alexander ist mittlerweile wieder sein Trainer und Bruder Mischa (33) hat nach dem eigenen Karriereende nun das Management übernommen.

Geheimwaffe: Mit 1,98 Meter Körpergröße ist sein Aufschlag natürlich ein Pfund - wenn er denn kommt. 100-prozentig vertrauen kann Zverev auf seine beidhändige Rückhand, die vielleicht stärkste auf der ganzen Tour.

Hamburg: Sein Geburtsort, dorthin waren die Zverevs einst vom russischen Sotschi ausgewandert. Beim Uhlenhorster HC, wo der Vater dann als Trainer arbeitete, hat der kleine Sascha die ersten Bälle geschlagen.

Diese Trainer scheiterten an ihm

Ivan Lendl: Als Profi war der gebürtige Tscheche 270 Wochen lang die Nummer eins, als Zverevs Trainer hielt es der heute 61-Jährige dagegen nur kurz aus. So wie auch Juan Carlos Ferrero oder David Ferrer, die beide ebenfalls an Zverev gescheitert sind.

Jez Green: Der Brite, der auch mit Andy Murray zusammenarbeitete, ist dagegen schon seit Zverevs Einstieg bei den Profis sein Fitnesstrainer.

Ketten: Die Goldketten, auf denen er gerne während seiner Matches rumkaut, sind sein Markenzeichen. Nun ist eine weitere dazugekommen: "Ich habe so ein goldenes Ding um den Hals, und das ist keines der 50 Dinger, die ich sonst umhabe", scherzte Zverev.

Lövik: Der Toy-Pudel ist der Familienhund der Zverevs und bei jedem Turnier dabei. Er hat sogar eine eigene Instagram- und Facebookseite.

Ein steuerfreundlicher Wohnort

Monaco/München: Sein Wohnort, wie der von vielen Sportstars, die gerne den ein oder anderen Euro Steuern sparen. Im bayerischen Monaco fühlt sich Zverev allerdings auch sehr wohl. Nicht nur wegen seines Lieblingsklubs, des FC Bayern, sondern auch weil er bei den BMW Open längst zu den Stammgästen (zwei Turnier-Siege) zählt.

Novak Djokovic: Bei Zverevs großen Titeln immer irgendwie beteiligt: Beim WM-Sieg 2018 der Finalgegner und nun in Tokio ebnete der Halbfinalerfolg gegen den Dominator den Weg zu Olympia-Gold.

Olga Sharypova: Die Ex-Freundin beschuldigte im Oktober letzten Jahres den deutschen Tennisstar der häuslichen Gewalt. Angeblich habe er sie während ihrer Beziehung mehrfach geschlagen. Zverev bestreitet alle Vorwürfe.

Patricio Apey: Nach einem zweijährigen Rechtsstreit hat sich Zverev letzten Winter endgültig von seinem langjährigen Manager gelöst.

Quarantäne: Während der Corona-Pandemie zeigte Zverev wenig Feingefühl, als er auf einer Privatparty des Modedesigners Philipp Plein an der Cote d'Azur gesichtet wurde, obwohl er noch in Selbstisolation hätte sein müssen.

Russisch: Spricht er neben Deutsch und Englisch fließend.

Sascha: sein Spitzname, es ist die russische Koseform von Alexander.

Tokio: der Ort seines bislang größten Triumphes.

US Open: seine bisher schmerzhafteste Niederlage. Im letztjährigen Finale verlor er nach fünf Sätzen gegen seinen Kumpel Dominic Thiem.

Zverev ist längst Multimillionär

Vermögen: Mit 24 Jahren ist der Hamburger längst Multimillionär. Allein an Preisgeldern hat Zverev bislang über 25 Millionen Dollar (Djokovic über 151 Millionen Dollar) verdient. Dazu kommen noch Einnahmen aus Sponsoren- und Werbeverträgen.

Widder: sein Sternzeichen. Widder sind bekannt für ihr manchmal überbordendes Temperament - was häufig schon Zverevs Schläger zu spüren bekommen haben.

X-Faktor: Den sollte man unbedingt haben, wenn man irgendwann die Nummer eins der Tennis-Welt werden will.

Y-3: 2016 Roland Garros. Zverev bekam damals von seinem Ausrüster Adidas für die French Open das heute schon legendäre Zebra-Outfit des japanischen Star-Designers Yoji Yamamoto verpasst. In der dritten Runde war bereits Schluss - aus modischen Gesichtspunkten womöglich auch besser so.

Zehnte Klasse: Zverev musste während seiner Zeit auf der Sportschule in Mannheim nur alle vier Wochen einmal anwesend sein. Nach der zehnten Klasse verließ er die Schule mit mittlerer Reife.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.