300 Tage vor Olympia: Herr Paes kämpft gegen die Uhr

Probleme? Welche Probleme? Rios Bürgermeister Eduardo Paes ist ein Meister des Optimismus. Auf den Baustellen herrscht 300 Tage vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele rege Betriebsamkeit - aber fertig ist fast nichts.
von  dpa
Eduardo Paes, Bürgermeister von Rio, hat 300 Tage vor der Olympia alle Hände voll zu tun.
Eduardo Paes, Bürgermeister von Rio, hat 300 Tage vor der Olympia alle Hände voll zu tun. © dpa

Rio de Janeiro - Hier also soll Usain Bolt, der König der Sprinter, sein Olympia-Gold verteidigen und vielleicht Weltrekord über 100 Meter laufen? Hutzlige Häuschen, schmale Gassen, verwitterte Hochhäuser grenzen an Rios Olympiastadion, das noch gar keins ist. Bisher ist die Arena Heimat des in die zweite Liga abgestiegenen Traditionsclubs Botafogo, wo Brasiliens Fußballlegende und Weltmeister Garrincha seine Karriere begann.

Jetzt ist nur der Rasen heil, von einer Tartanbahn keine Spur, stattdessen ranziger Asphalt, auf den Tribünen fehlen fast 20 000 Sitze, im künftigen Pressezentrum ist nichts da - außer der Geruch nach frischem Beton. Das Stadion soll 60 000 Menschen Platz bieten, ist aber kein Olympiastadion im klassischen Sinne.

 

Tennisstadion noch ohne Dach - kleines Schwimmstadion

 

Es liegt fern des Olympiaparks im Stadtteil Barra, Eröffnungs- und Schlussfeier und die Entzündung des Feuers finden in Brasiliens Fußballtempel, dem Maracanã, statt. Rio 2016, das werden keine kompakten, sondern Spiele der weiten Wege.

Der Olympiapark in Barra soll zu 89 Prozent fertig sein, sagen die Macher. Aber dem Tennisstadion fehlt ein Dach, im Schwimmstadion sollen - zum Ärger des Weltverbandes FINA - nur 14 000 Zuschauer Platz finden. Doch es geht ja auch um nachhaltige Spiele: Man will keine "weißen Elefanten", also riesige, teure und mit Steuergeld bezahlte Stadien, die danach keiner mehr braucht.

 

Nachhaltigkeit wichtig: Paes möchte neue Grundschulen

 

Umstritten bleibt vor allem der Golfplatz, der an ein Naturschutzgebiet grenzt. Und ausgerechnet in Rio de Janeiro, der Stadt mit den vielen Favelas, wird Golf, vermeintlich immer noch ein Sport der Reichen, erstmals seit 1904 wieder olympisch.

Daher betont Rios Bürgermeister Eduardo Paes immer wieder den künftigen Nutzen einiger Anlagen für seine Mitbürger. Aus den Elementen einer Halle für über 10 000 Zuschauer sollen zum Beispiel vier Grundschulen - anderswo in Rio - entstehen. Das komplett privat finanzierte Olympia-Dorf bietet tausende neue Wohnungen im aufstrebenden Barra.

 

Rios Bürgermeister in Eile: Keine Zeit für Partner-Stadt Köln

 

"Alles wird fertig", verspricht Paes. "Herzlich willkommen aus Brasilien", sagt er zu deutschen Gästen. Grammatikalisch nicht ganz einwandfrei, aber charmant. Seine Kinder schickt er auf die Deutsche Schule, er selbst hat drei Jahre Deutsch gelernt und gibt gern den Kosmopoliten: 45 Minuten freier Vortrag als olympische Heilsbotschaft vor der Weltpresse, die den Stand der Vorbereitungen begutachtet. Nicht wenige sagen Paes Ambitionen auf das Präsidentenamt nach.

Der 45-Jährige ist ein Hansdampf in allen Gassen, am Erfolg oder Misserfolg von Olympia 2016 wird er gemessen. 300 Tage bis zur Eröffnung sind nicht viel. Dem ordnet er alles unter. Gleich zweimal versetzte Paes jüngst Kölns scheidenden Oberbürgermeister Jürgen Roters, Rio und Köln sind Partnerstädte.

 

Olympia-Projekt soll knapp neun Milliarde Euro kosten

 

Zehn Prozent Inflation und steigende Arbeitslosigkeit sind Aufregerthemen - aber alles kein Problem für Paes. Das Budget werde eingehalten. Punkt. Inklusive der Infrastrukturmaßnahmen - dazu gehört eine neue Metro-Linie - sollen es nicht mehr als 38,7 Milliarden Reais (8,8 Milliarden Euro) werden. Die Olympia-Projekte allein sollen 1,51 Milliarden Euro kosten.

Und die mit Abwässern und Müll verdreckte, übel stinkende Guanabara-Bucht, wo gesegelt werden soll? "Keine Chance", antwortet Paes auf die Frage, ob eine von Segelverbänden ins Spiel gebrachte Verlegung in das 190 Kilometer nördlich von Rio gelegene Segelrevier von Buzios eine Alternative sein könnte.

 

Für tolle Fernseh-Bilder: Armen-Viertel soll geräumt werden

 

Die Fernsehbilder vom Zuckerhut, dem Cristo, den Stränden und dem Meer werden großartig sein. "Muito bom!", wie der Brasilianer zu sagen pflegt, wird das "rüberkommen". Doch die andere Realität soll dann etwas ausgeblendet werden: Eine Favela am Olympiapark in Barra soll weitgehend geräumt werden, die Polizei geht dabei in der Regel eher nicht zimperlich vor.

Vom Olympiastadion, das noch Estádio Nilton Santos und bald Estádio Olímpico João Havelange heißt, geht es über die Schnellstraße Avenida Ayrton Senna Richtung Barra. Entlang der Avenida liegen im Fluß Unmengen an Müll, eine stinkende Kläranlage ist mit Unrat übersät. Der akkurat in den Rasen an der Böschung geschnittene Schriftzug "Rio 2016" passt - aber eines dürfte klar sein: Das wird ein Olympia der Gegensätze.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.