10 Millionen für ein Wunderpferd: Schockemöhle kauft Totilas

Spektakulärer Coup vom ehemaligen Weltklasse-Reiter: Schockemöhle, der finanzstärkste private Pferdehändler der Welt, hat das beste und teuerste Dressurpferd der Geschichte gekauft.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Totilas, der Wunderhengst, der mit Reiter Edward Gal WM-Gold holte, könnte in Riem starten.
AP Totilas, der Wunderhengst, der mit Reiter Edward Gal WM-Gold holte, könnte in Riem starten.

DEN HAAG - Spektakulärer Coup vom ehemaligen Weltklasse-Reiter: Schockemöhle, der finanzstärkste private Pferdehändler der Welt, hat das beste und teuerste Dressurpferd der Geschichte gekauft.

Bei diesem Betrag müssen selbst hartgesottene Pferdehändler tief durchatmen: Der niederländische Ausnahmehengst Totilas wechselte offenbar für eine Rekordsumme im Bereich von 10 bis 15 Millionen Euro den Besitzer. Den Transfer des zehn Jahre alten nachtschwarzen Pferdes meldeten am Donnerstag nahezu alle niederländischen Tageszeitungen auf ihren Online-Portalen.

Der Verkaufspreis des "Jahrhundertpferdes" sprengt alle bisherigen Grenzen

Für ein Dressurpferd galten bisher 2,5 Millionen Euro weltweit als Rekordsumme. „Das wäre, als ob Arjen Robben und Cristiano Ronaldo als ein Spieler nach Deutschland wechseln würden. Totilas ist mit keinem anderen Pferd auf der Welt zu vergleichen“, meinte Experte Michael Mronz, Geschäftsführer und Organisator des weltgrößten Reitturniers CHIO in Aachen, vor der endgültigen Bestätigung des Deals durch Schockemöhle. Der dreimalige Springreiter-Europameister, der den Rappen schon während der WM in Lexington im US-Bundesstaat Kentucky als „Jahrhundertpferd“ bezeichnet hatte, und seine Frau Bettina ließen am Donnerstag ausrichten, dass sie zur Angelegenheit zunächst keine Auskunft geben wollen. Auch Dressur-Bundestrainer Holger Schmezer erklärte: „Ich kann dazu vorerst noch nichts sagen.“

Aufwind für Dressur-Deutschland

Für Manager Mronz bedeutet Schockemöhles Kauf von Totilas, dass „Deutschland damit zurück an die Weltspitze rücken würden. Bislang war Deutschland vor allem Export-Land und es wäre gut, wenn Deutschland auch als Import-Land in Erscheinung treten würde.“ Bei den Weltreiterspielen in Lexington gewann Totilas mit dem niederländischen Reiter Edward Gal bei drei Starts drei Goldmedaillen. Er gilt seit dem Sieg bei der Dressur-EM 2009 in England als bestes Pferd der Welt und brach mit Gal alle Rekorde.

Wer darf künftig auf Totilas reiten?

Gal wollte eigentlich mit dem Hengst bei den Olympischen Spielen 2012 in London Gold gewinnen. Er sagt: „Es ist für mich schwer zu begreifen, dass Tortilas weggeht.“ Doch theoretisch hat er weiter die Chance, das Pferd zu reiten. Denn Schockemöhle muss es nicht zwangsläufig einem deutschen Reiter zur Verfügung stellen. Die fünfmalige Olympiasiegerin Isabell Werth steht Schockemöhle nicht zur Verfügung. „Ich werde Totilas nicht reiten. Meine Leidenschaft ist es, junge Pferde in den Spitzensport zu bringen und nicht, mich auf einen Weltmeister zu setzen“, betonte sie am Donnerstag bei faz.net

SID/thi

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.