Welcher Anbieter hat das beste Handynetz?

Beim großen Test der Netzqualität der Stiftung Warentest holt sich die Telekom die besten Noten. E-Plus hat aufgeholt, Vodafone fällt bei Gesprächen ab.
mab |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Übers Smartphone ins Internet: Neben der Gesprächsqualität untersuchten die Tester auch, wie schnell die Netze beim mobilen Surfen sind.
dpa (Montage AZ) Übers Smartphone ins Internet: Neben der Gesprächsqualität untersuchten die Tester auch, wie schnell die Netze beim mobilen Surfen sind.

München - Kreuz und quer waren die Tester in Deutschland unterwegs. In speziellen Messwagen bauten Handys immer wieder Sprach- und Datenverbindungen auf - ob auf dem flachen Land oder in den Ballungsgebieten. Die Stiftung Warentest wollte herausfinden, welcher Anbieter beim Mobilfunk das beste Netz hat. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Sieger ist der Platzhirsch Telekom. Bei den Konkurrenten Vodafone, E-Plus und O2 kommt es dagegen darauf an, ob man mehr telefoniert oder viel im Internet surft. Denn da gibt es unterschiedliche Ergebnisse.

So liegt der Test-Zweite Vodafone bei den Sprachverbindungen hinten. In der Stadt kommen bei Vodafone von 100 Sprachverbindungen 96 zustande - auf dem Land sind es nur 93. Zum Vergleich der Testsieger Telekom: In Ballungsgebieten klappt gerade einmal ein Gespräch von 100 nicht, außerhalb von Städten sind es zwei. E-Plus und O2 liegen beim Telefonieren Kopf an Kopf zwischen Telekom und Vodafone.

Anders sieht es aus, wenn man im Internet surft. Beim Ausbau des schnellen LTE-Datennetzes rangiert Vodafone zwar hinter der Telekom, dafür deutlich vor O2. E-Plus hat gerade erst mit dem LTE-Ausbau begonnen - doch der Anbieter hat laut den Testern ein solides UMTS-Netz, das für eine mobile Grundversorgung ausreicht. Denn nur wer viel mobil surft und mit dem Laptop Daten aus dem Netz herunterlädt, profitiert am meisten vom Daten-Turbo LTE. Für Smartphone-Nutzer haben die hohen Datenraten eher eine geringere Bedeutung.

Letztere merken vor allem, dass sich über LTE aufgerufene Webseiten schneller antworten, als über UMTS oder das in die Jahre gekommene GSM-Netz. Das habe allerdings weniger mit der maximalen Datenrate zu tun, so die Tester. Sondern weil die LTE-Netze die Anfragen der Smartphones schneller reagieren. UMTS-Netze erlauben dabei immerhin Bruttodatenmengen von mehr als 40 Megabit pro Sekunde - beim alten GSM-Netz sind es gerade einmal 380 Kilobit pro Sekunde. LTE-Netze können mit 150 Megabit pro Sekunde derzeit knapp viermal schneller sein als UMTS.

Bei Gesamtergebnis lobten die Tester, dass das einstige Schlusslicht E-Plus deutlich aufgeholt hat. Offenbar zahlt es sich für den Anbieter aus, dass er sein UMTS-Netz solide ausgebaut hat. Beim Rivalen O2 gibt es Licht und Schatten. So bemängelten die Tester die schlechtere Sprachqualität. Und der Ausbau des Datennetzes sei bei O2 ein "Flickenteppich": Ein gutes Drittel läuft über schnelle LTE-Netze, ein knappes Drittel noch über das langsame GSM.

Die Noten des Tests:
Telekom: Internet 2,4, Telefonieren 2,0, Gesamt 2,2.
Vodafone: Internet 2,5, Telefonieren 2,3, Gesamt 2,5.
E-Plus: Internet 3,3, Telefonieren 2,0, Gesamt 2,8
O2: Internet 3,2, Telefonieren 2,3, Gesamt 2,8.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.