Welche Mittel gegen Mücken wirklich schützen

Gegen nervige Mücken gibt es viele Sprays. Doch nicht alle schützen zuverlässig vor Stichen. Die Stiftung Warentest vergab bei 21 Mitteln nur vier mal "gut".
mab |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nervige Plagegeister: Eine Stechmücke beim Blutsaugen.
dpa Nervige Plagegeister: Eine Stechmücke beim Blutsaugen.

München - Der perfekte Grillabend oder das Public Viewing bei der WM - wäre alles die reinste Freude wenn nicht Stechmücken einem den Spaß verderben würden. Viele greifen deshalb zu Mückenmitteln. Doch die Sprays oder Roll-ons halten oft nicht was die Hersteller versprechen. Die Stiftung Warentest hat im Labor 21 Mittel untersucht - teils mit enttäuschenden Resultaten.

Fünf Mittel fielen komplett durch: Aries Anti Mück, Zedan Natürlicher Insektenschutz SP, das Neudorff Mückenschutz Spray, Anti-Mückenöl und das nur in Österreich erhältliche Hansaplast Anti-Insektenspray. Für alle setzte es ein "mangelhaft".

Dass es auch besser geht, bewiesen die vier mit "gut" beurteilten Sprays. Testsieger wurde der Insektenschutz Protection Plus von Autan mit der Note 2,0. Ebenfalls zu empfehlen: Anti Brumm Forte (Note 2,2), Nobite Hautspray DEET 50% (Note 2,2) und Anti Brumm Naturel (Note 2,5).

Geht es nur um den Mückenschutz, dann hat Spray von Nobite sogar die Nase ganz vorn. Doch das Mittel verwendet den Wirkstoff Diethyltoluamid DEET. Dieser gilt als zuverlässiger Schutz vor Stichen, kann aber Augen und Schleimhäute reizen sowie allergische Reaktionen hervorrufen. Der Testsieger von Autan basiert auf dem Wirkstoff Icaridin. Auch bei Icaridin kann es - wie bei allen Mitteln - Reizungen geben, es gilt als verträglicher als DEET. Dafür ist der Schutz aber etwas kürzer. Im "gut" beurteilten Anti Brumm Naturel sorgt para-Menthan-3,8-diol (PMD) für Mückenschutz. Dieser Wirkstoff wirkt tendenziell noch kürzer als Icaridin. Mittel mit EBAAP (Ethyl-Butylacetylaminopropionat) oder ätherischen Ölen landeten im Test hinten.

Die Tester untersuchten die Wirksamkeit der Mittel bei tages- und nachtaktiven Mücken. Von den mit "gut" beurteilten Produkten fiel Anti Brumm Naturell bei den nachtaktiven Insekten etwas ab. Vor Malariaüberträger schützen alle der vier "guten" Sprays sogar "sehr gut". Für Reisen in Malariagebiete eignen sich zudem auch das Greensect Anti Insekten Spray, Noskito Intensiv-Schutz vor Mücken und Ballistol Stichfrei Mückenschutz. Trotzdem sollten Reisende nicht nur auf Sprays vertrauen und sich vor dem Abflug von einem Tropenmediziner beraten lassen.

Und was hilft noch gegen Mücken außer Sprays? Weil Chemie im Einsatz gegen Mücken bei Menschen nicht ganz unbedenklich ist, raten die Tester in geschlossener Räumen auf den Einsatz von Biozidverdampfern zu verzichten. Effektiv schützt im Schlafzimmer ein Moskitonetz. Für unseren Breitengrad reicht hier eine Maschenweite von zwei Millimetern. In den Tropen müssen die Netze enger sein. Wer oft Mücken im Haus hat sollte die Plagegeister mit Mückengittern an Fenster und Türen aussperren. Am Abend hilft es auch, draußen langärmlige helle Kleidung zu tragen. Denn Mücken stechen eher auf dunklen Flächen zu...

Weitere Ratgeber-Themen <strong>finden Sie hier.</strong>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.