Weihnachtsgeschenke: Und jetzt umtauschen?

Alle Jahre wieder landen Dinge unterm Baum, die der Beschenkte nicht wirklich braucht. Die AZ gibt Tipps für die Weiterverwertung der unliebsamen Präsente.
von  Anna Rauch
Enttäuscht an Weihnachten: Nicht jedem gefällt, was die Liebsten schenken.
Enttäuscht an Weihnachten: Nicht jedem gefällt, was die Liebsten schenken. © imago

Der kratzige Wollpullover, das merkwürdig riechende Parfum oder die kitschige Wanduhr: Nicht immer treffen Weihnachtsgeschenke den Geschmack der Beschenkten. Doch wohin mit den Gaben, wenn die Verpackung schon offen und die Frage nach dem Kassenzettel zu peinlich ist?

Solche unliebsamen Weihnachtsgeschenke müssen nicht zwingend in der Mülltonne oder der hintersten Ecke des Regals landen. Denn wer seine Weihnachtsgeschenke nicht behalten will, für den gibt es neben dem Umtausch im Geschäft auch noch andere Möglichkeiten.

Verkaufen

Vielleicht ist das Geschenk, das man selber ganz furchtbar findet, genau der Schatz, nach dem jemand anders schon lange sucht. Oft lässt sich deshalb an missglückten Geschenken noch etwas Geld verdienen. Für den Verkauf kann man Auktionshäuser im Internet, wie zum Beispiel ebay.de nutzen, aber auch Kleinanzeigen oder Flohmärkte können den gewünschten Erfolg bringen. In München beginnt die neue Flohmarktsaison nur wenige Tage nach dem Start ins neue Jahr.

Herzogin Kate und Prinzessin Charlotte: Stylish in der Kirche

Am Samstag, 7. Januar, finden sowohl auf dem Gelände der Trabrennbahn in Daglfing (6 bis 16 Uhr) als auch in der Parkharfe im Olympiapark (7 bis 16 Uhr) Flohmärkte statt. Abends können unglücklich Beschenkte dann noch versuchen ihre Präsente auf dem Midnight Bazar im Zenith, Lilienthalallee 29, loszuwerden. Der Nachtflohmarkt läuft von 15 bis 24 Uhr.

Tauschen

Wer sein Geschenk nicht gegen Bares, sondern lieber gegen einen langgehegten Wunsch tauschen möchte, für den sind Tauschbörsen eine gute Alternative. Auch hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten im Internet. Auf tauschticket.de werden vor allem Bücher, Filme und CDs getauscht, auf tauschgnom.de und dietauschboerse.de ist das Angebot etwas breiter. Offline gibt es in München und im Umland einige Tauschringe, bei denen die Mitglieder Dienstleistungen und Gegenstände untereinander tauschen. In der Stadt betreibt zum Beispiel der LETS Tauschring München ein solches Netzwerk. Alle Infos zur Mitgliedschaft und den Tauschmöglichkeiten unter www.tauschringmuenchen.de

Weihnachten auf der Straße: Das Fest ohne Obdach

Spenden

Auch für den guten Zweck eignen sich die ungewollten Gaben. Wohltätigkeitsorganisationen wie der Weiße Rabe und die Diakonia nehmen für ihre Gebrauchtwarenhäuser und sozialen Projekte Sach- und Kleiderspenden an. Auch im Rathaus freut man sich über unpassende Geschenke. Im Rahmen einer Unicef-Aktion, unter der Schirmherrschaft von OB-Gattin Petra Reiter, sammelt die Stadt-Information, noch bis einschließlich Donnerstag, 5. Januar, nicht benötigte Präsente. Abgegeben werden können die Spenden Montag bis Freitag von 9.30 bis 19.30 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 Uhr. Die gesammelten Geschenke werden dann erstmals im Rahmen einer Rathausdult im Frühsommer des kommenden Jahres versteigert.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.