WC-Reiniger: Der billigste ist der beste

Gerade einmal zwei Cent pro Anwendung kostet der billigste WC-Reiniger, den die Stiftung Warentest untersucht hat. Teurere Mittel schnitten schlechter ab.
von  Mark Bihler / Politik
Auf dem Klo soll es sauber sein: Die Stiftung Warentest hat WC-Reiniger unter dei Lupe genommen.
Auf dem Klo soll es sauber sein: Die Stiftung Warentest hat WC-Reiniger unter dei Lupe genommen. © dpa

Gerade einmal zwei Cent pro Anwendung kostet der billigste WC-Reiniger, den die Stiftung Warentest untersucht hat. Teurere Mittel schnitten schlechter ab - Pulver überzeugten nicht.

München - Die Hersteller von WC-Reinigern werben gern mit der ultimativen Sauberkeit – selbst hartnäckigen Bakterien sollen auf dem stillen Örtchen keine Chance haben. Die Stiftung Warentest hat 16 Reiniger im Labor getestet. Ganz vorne lag am Ende der „Denkmit WC-Reiniger Ozean Frische“ von DM. Er schlug die Konkurrenz, die pro Anwendung zum Teil bis zu 25 mal teurer war.

Vor allem überprüften die Tester, wie viel Kalk die Säure in den Reinigern beseitigt. Dabei schnitten zähflüssige Gels besser ab als dünnflüssigere Mittel. Denn haftet der Reiniger besser an den Ablagerungen, dann können sie diese auch besser auflösen.

Um die vielzitierte „antibakterielle Wirkung“ der Reiniger brauchen sich die Verbraucher kein Kopfzerbrechen zu machen. Denn selbst wenn ein Reiniger 99 Prozent der Keime abtötet, dann überleben immer noch Millionen von Bakterien. „Eine Bakterienreduktion ist deshalb aus hygienischer Sicht nicht notwenig“, so der Berliner Hygiene-Professor Henning Rüden.

Zehn der 16 getesteten Reiniger erhielten das Prädikat „gut“. Auch der billige „Clinär 3x WC-Kraftreiniger Lemon“ von Aldi schnitt ähnlich gut ab wie das Produkt der DM-Konkurrenz. Auf dem dritten Platz landete das „Bref Power 6x Effekt WC-Kraftgel“, das fast das Vierfache der beiden Billigreiniger kostet. Drei Reiniger erhielten nur ein ausreichend: Das „00 Power WC Aktiv Gel 3in1“, das „WC Ente Canard Citrus-Gel“ und das „Domestos Aktiv Kraft WC Gel Ocean Fresh“.

Parallel zu den Gels untersuchten die Experten, ob Reinigungspulver besser wirken als die Gels. Fazit: Die Pulver-Reiniger sind schwieriger in der Handhabung und haften schlechter an den Flächen. Deshalb fällt auch die Reinigungswirkung geringer aus als bei den flüssigen Mitteln.

In Sachen Umweltverträglichkeit gibt es Entwarnung. Das häusliche Abwasser neutralisiere die Säuren der Reiniger bereits in der Kanalisation, so die Tester. Deshalb werden Abwasser und Kläranlagen kaum belastet. Auch greifen dei Reiniger nicht wie oft befürchtet die Keramik an. Auch an den Klodeckeln waren keine Schäden durch Spritzer erkennbar.

Weitere Ratgeber-Themen finden Sie hier.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.