Vier schnelle Lifestyle-Hacks bei kaputter Kosmetik
Wenn die Puderdose auf den Boden fällt, wandert das Produkt meistens in die Tonne: Zerbröckelte Überreste des Make-ups weiter zu verwenden, ist für viele ein No-Go. Mascara oder Nagellack trocknen hingegen schnell ein und werden klumpig und zähflüssig. Den Inhalt kann man dann kaum mehr gebrauchen - oder doch? Mit diesen Tipps lassen sich kaputte oder alte Kosmetik-Produkte schnell wieder reparieren:
Teures Make-up oder die günstige Variante: Was ist besser? Bei MyVideo sehen Sie Produkte im Test
Problem: Eingetrocknete Mascara
Am Anfang flutscht das Bürstchen noch einwandfrei durch den Mascara-Hals, doch nach kurzer Zeit trocknet der Inhalt aus. Ein klumpiges Kosmetik-Produkt ist die Folge. Für solche Fälle gibt es einen ganz einfachen Trick: Die fest verschlossene Wimperntusche vor Gebrauch einfach für ein paar Minuten in ein Glas mit heißem Wasser stellen. Im Nu wird der Inhalt wieder cremig. Den gleichen Effekt erzielt man, wenn man die Mascara auf die Heizung oder unter eine Lampe legt.
Problem: Zerbröckelter Puder
Morgen vor dem ersten Kaffee ist das schnell passiert: Der Puder fällt auf den Boden und der Inhalt zerbricht in viele kleine Brösel. Um das Produkt zu retten, zerkleinern Sie den Puder mit einem Zahnstocher einfach weiter. Dann geben Sie ein paar Tropfen hochprozentigen Alkohol, zum Beispiel Wodka, hinzu und mischen es, bis sich eine glatte Masse gebildet hat. Dann legen Sie ein Taschentuch über die offene Dose und drücken die Masse mit einem Geldstück fest. Diesen Trick können Sie auch bei zerbrochenem Lidschatten oder Rouge anwenden.
Problem: Zäher Nagellack
Ist der Nagellack einmal angebrochen, bleibt er nicht ewig flüssig. Der Inhalt verwandelt sich mit der Zeit in eine zähe und dickflüssige Masse. Um den Nagellack weiterhin verwenden zu können, einfach ein paar Tropfen eines speziellen Verdünners hineinträufeln und schütteln. Wenn es schnell gehen muss, kann auch ein wenig Nagellackentferner Abhilfe schaffen.
Problem: Abgebrochener Lippenstift
Auch ein abgebrochener Lippenstift muss nicht im Müll landen: Einfach die beiden Stücke an den Enden mit einem Feuerzeug kurz erwärmen und vorsichtig zusammenzudrücken. Anschließend für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Als zweite Variante kann man die beiden Teile in einer kleinen Schale im flachen Wasserbad oder mithilfe eines Föhns einschmelzen und dann abkühlen lassen. Anschließend kann die feste Masse mit den Fingern oder einem kleinen Pinsel auf die Lippen aufgetragen werden.