Unkraut zwischen Fugen entfernen: Mit diesen Tipps gelingt es
Nicht nur im Gemüsebeet oder Rasen breitet sich Unkraut aus. Auch zwischen den Steinplatten der Terrasse oder der Hofeinfahrt bahnt sich das Grünzeug seinen Weg. Mit diesen Tipps entfernen Sie das ungeliebte Gewächs im Handumdrehen.
Unkraut entfernen: Mit diesen Tipps gelingt es
- Auskratzen per Hand
- Elektrischer Fugenreiniger
- Mit Hochdruck arbeiten
- Unkrautbrenner
- Kochendes Wasser
- Finger weg: Chemie und Hausmittel
- Wie lässt sich Unkraut vermeiden?
Unkraut zwischen Pflastersteinen entfernen: Auskratzen per Hand

Der klassische Weg, um das Unkraut zwischen den Pflastersteinen loszuwerden, ist das händische Auskratzen mit einem Fugenkratzer, den man in jedem gut sortierten Baumarkt bekommt. Diese Methode ist sehr effektiv, schützt die Umwelt, geht aber auch ganz schön ins Kreuz. Rückenschonender geht es, wenn man mit einem Fugenkratzer mit integrierter Teleskopstange arbeitet. Diese lässt sich auf die notwendige Länge einstellen und schon kann man das Unkraut auskratzen auch wunderbar im Stehen erledigen.
So geht man bei dieser Methode vor:
- Da sich nasses Unkraut leichter als trockenes entfernen lässt, sollte man es am besten auskratzen, nachdem es geregnet hat oder die Fugen reichlich mit einem Schlauch bewässert wurden.
- Das entfernte Unkraut zusammenharken und dann in die Müll- oder Biotonne geben. Entsorgt man es auf dem Kompost, können sich die Unkrautsamen schnell wieder im Garten verteilen.
Elektrischer Fugenreiniger beseitigt Unkraut
Eine deutlich rückenschonendere Alternative ist der elektrische Fugenreiniger. Dieser bietet sich vor allem an, wenn große Flächen vom Unkraut befreit werden sollen. Aber Vorsicht: Der elektrische Fugenreiniger eignet sich nicht für alle Arten von Steinplatten. Daher sollte man sich vor dem Kauf oder der Leihe unbedingt informieren, sonst könnte es zu unschönen Kratzern auf den Steinplatten kommen.
Tipp gegen Unkraut: Mit Hochdruck arbeiten

Mit einem Hochdruckreiniger bekommt man nicht nur stark verschmutzte Flächen wieder sauber, sondern kann auch effizient Plattenfugen von Unkraut befreien. Aber wie schon beim elektrischen Fugenreiniger sollte man hier vor der Nutzung abklären, ob die betroffenen Steinplatten das auch abhaben können.
So geht man bei dieser Methode vor:
- Hochdruckreiniger an den Gartenschlauch anschließen
- Nun den Wasserstrahl direkt auf die Fuge mit dem Unkraut richten
- Sobald das Unkraut entfernt ist, die Fuge mit Sand füllen
Wer keinen Hochdruckreiniger besitzt, kann diesen auch gegen eine Gebühr im Baumarkt ausleihen.
Unkraut entfernen mit dem Unkrautbrenner

Bei dieser Methode wird dem Unkraut mit Hitze zu Leibe gerückt. Beim Einsatz eines Unkrautbrenners wird das Unkraut durch enorme Hitze samt Wurzel verbrannt. Um Schäden an den Steinplatten zu vermeiden, sollte vorab geklärt werden, inwieweit diese hitzebeständig sind. Zudem gilt besondere Vorsicht, um sich nicht zu verletzten oder andere Gegenstände in Brand zu setzen.
So geht man bei dieser Methode vor:
- Bevor man mit dem Unkrautbrenner beginnt, Gegenstände wie Blumentöpfe, andere Pflanzen oder Gartenmöbel aus der unmittelbaren Umgebung zur Seite räumen.
- Den Brenner nun auf die Fugen richten und das Unkraut dazwischen verbrennen
Umweltschonende Methode: Kochendes Wasser
Eine umweltschonende und äußerst effektive Methode ist es, Unkraut mit kochendem Wasser zu überschütten. Dadurch stirbt die Wurzel samt Samen ab.
So geht man bei dieser Methode vor:
- Kochendes Wasser vorsichtig über das Unkraut in den Fugen schütten und dann trocknen lassen
- Abgekühltes Unkraut dann aus den Fugen herausziehen und in die Müll- oder Biotonne werfen
Finger weg von chemischer Keule und Hausmitteln
Keinesfalls sollte man zu chemischen Herbiziden oder Hausmitteln wie Essig und Salz greifen, um Unkraut zu entfernen. Die Anwendung von Salzlösung zur Unkrautbekämpfung ist sogar verboten. Laut Pflanzenschutzgesetz § 6 darf Salz auf gar keinen Fall zur Beseitigung von Unkraut auf Gehwegen, Terrassen oder Zufahrten eingesetzt werden. Zuwiderhandlungen werden mit Bußgeldern geahndet.
Auch von speziellen Unkrautvernichtern für Pflastersteine sollte man die Finger lassen. Selbst wenn es sich dabei um biologische Lösungen handelt, sind diese Mittel laut Pflanzenschutzgesetz verboten. Verwendet man sie dennoch, kann ein hohes Bußgeld die Folge sein.
Wie lässt sich Unkraut vermeiden?
Um dem Unkraut bereits im Voraus den Garaus zu machen, gibt es zwei einfache Methoden:
- Vor dem Verlegen der Steinplatten bietet es sich an, den Boden mit im Baumarkt erhältlichem Unkrautvlies einzukleiden. Dieses verhindert das Wachstum des Unkrauts.
- Auch mit Pflasterfugenmörtel kann man Unkraut zwischen den Steinplatten vermeiden. Dieser basiert auf Harz und ist daher sehr elastisch und witterungsbeständig. Wurden die Steinplatten frisch verlegt oder erst kürzlich von Unkraut befreit, lässt sich der Mörtel mit einem Besen sauberen Fugen fegen.
- Themen:
- Panorama