So machen Sie Ihre alte Kleidung zu Geld

Kein Geld für die neue Frühjahrs-Mode? Werfen Sie einen Blick in Ihren Kleiderschrank. Sie werden sehen: Dort liegt bares Geld!
(sas/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wer zurzeit durch die Fußgängerzone läuft, verspürt schon einen Hauch von Frühling: Überall in den Geschäften hängt die neue Frühjahrs-Mode und macht Vorfreude auf die warmen Tage. Natürlich will man da am liebsten sofort zugreifen und dem nasskalten Winterwetter entkommen. Doch mit Blick auf den Kontostand rücken diese Träumereien bei vielen in weite Ferne. Das muss nicht sein. Machen Sie doch einfach Ihre alte Kleidung zu Geld. Hier erfahren Sie, wie das geht:

Wie es aussieht, wenn Promis einen Flohmarkt machen, sehen Sie hier

 

Verkauf-Apps

 

Die einfachste und schnellste Möglichkeit, seine Kleidung in Zeiten des Smartphones in Geld zu verwandeln, sind Verkauf-Apps. Zum Beispiel Kleiderkreisel, Shpock oder ebay-Kleinanzeigen. Schnell ein Foto gemacht, Zustand beschrieben und Preis festgelegt - schon bieten Sie Ihre Altkleider auf dem digitalen Marktplatz an. Großer Vorteil: Jeder, der einen Internetzugang hat, ist ein potenzieller Käufer. Die Verkaufschancen stehen also sehr gut. Aber vergessen Sie nicht: Auch das Angebot ist riesig. Achten Sie deswegen auf eine gute Qualität der Fotos und eine ausführliche Beschreibung.

 

Flohmarkt

 

Natürlich gibt es auch nach wie vor die prä-digitale Variante, den klassischen Flohmarkt. Zwar ist dieser mit etwas mehr Aufwand verbunden, bringt aber auch jede Menge Spaß. Vor allem wenn Sie sich den Stand mit einer Ihrer Freundinnen teilen. Mit einer Thermoskanne voll Kaffee und ein paar leckeren Snacks verlegen Sie ihr nächstes Treffen damit einfach nach draußen und verdienen nebenher noch ein bisschen Bares.

 

Rabatt für Altkleider

 

Tatsächlich können Sie alte Kleidung auch direkt im Geschäft abgeben und dafür einen satten Rabatt kassieren. Die Modekette H&M bietet diesen Service seit 2013 im Rahmen der Nachhaltigkeits-Offensive an. Für einen Sack abgegebener Kleider bekommt man einen neuen Artikel um 15 Prozent billiger.

 

Kleidertausch-Partys

 

Tupperware-Partys kennt mittlerweile jeder. Doch haben Sie auch schon mal darüber nachgedacht, eine Kleidertausch-Party zu organisieren? Mit Sicherheit gibt es in Ihrem Freundeskreis noch viele andere, deren Kleiderschrank schon überläuft. Setzen Sie sich zusammen und nehmen Sie die vermeintlich ausgediente Kleidung unter die Lupe. Gut möglich, dass Sie das ein oder andere Teil in Zukunft an Ihrer besten Freundin sehen werden!

 

Second Hand

 

Second-Hand-Shops erleben gerade ihr absolutes Revival. Anstatt in die großen Modeketten zu gehen, wühlen sich Hipster auf der Suche nach einem einzigartigen Stück nämlich lieber durch 60er-Jahre-Mode. Selbst Teile aus Großmutters Schrank oder Pelzmäntel finden hier noch einen neuen Besitzer und lassen Ihre Kasse klingeln.

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.