So geht die perfekte Caipirinha für die WM-Party

Was tun, wenn die Spannung kaum auszuhalten ist? Die Antwort lautet gerne mal ein bisschen Alkohol. Zur WM in Brasilien darf's aber gerne mal etwas exotischer werden: Wir zeigen Ihnen drei leckere Rezepte.
(thn/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schön erfrischend: Die brasilianische Caipirinha
imago stock&people Schön erfrischend: Die brasilianische Caipirinha

Wie überstehen Fußball-Fans am besten aufreibende Duelle wie das vergangene Spiel zwischen Deutschland und Ghana? Was tun, wenn die Spannung kaum auszuhalten ist? Die Antwort lautet gerne mal ein bisschen Alkohol. Zur WM in Brasilien darf's aber gerne mal etwas exotischer werden: Wir zeigen Ihnen drei leckere Rezepte für das brasilianische National-Getränk Caipirinha.

München – Auf geht's Deutschland, schießt ein Tor - so werden Fußball-Fans am Donnerstag auf den WM-Partys wieder Jogis Jungs anfeuern. Dann sind neben Leinwand und Grill auch wieder leckere Drinks gefragt. Und dieses Jahr muss das nicht nur Bier sein: Das Gastgeber-Land Brasilien hat viele leckere Getränke zu bieten. Prominentester Drink ist natürlich die Caipirinha. Sie hat ihre Wurzeln in Brasilien und kann ganz einfach selbst gemacht werden. Den frischen Stimmungsaufheller gibt's in verschiedenen Variationen - klassisch, blutig oder eisig.

Für besonders große Caipi-Fans: Ein Tüftler aus Erlangen hat einen ganzen Caipirinha-Automaten erfunden

Zunächst einmal das Grundrezept für eine klassische Caipirinha: Pro Glas einfach vier Limetten vierteln und mit einigen Teelöffeln Zucker mischen und zerdrücken. Auf die Mischung gewürfeltes oder gecrushtes Eis geben. Die Zutaten dann mit 24 Centilitern des berühmten Cachaça aufgießen. Das ist eine brasilianischen Spirituose, die traditionell aus Zuckerrohrsaft hergestellt wird. In Europa kam der exotische Schnaps in den neunziger Jahren in Mode, als die Caipirinha auch hierzulande zum Trend-Getränk wurde. Falls Ihnen diese Mischung zu stark ist, können Sie nach Belieben mit Mineralwasser auffüllen und verdünnen. Beim Zucker am besten sehr feinen weißen Zucker nehmen, der löst sich auch im kalten Getränk gut auf.

Eine zweite Variante des leckeren Sommer-Drinks ist die sogenannte blutige Caipirinha. Keine Sorge: Hier handelt es sich natürlich um kein schauriges Halloween-Accessoire. Der Name kommt vom Kirschsaft, der dem Drink die rote Farbe verleiht. Ein extra Rezept gibt's für den blutigen Caipi aber nicht. Nachdem man alle Zutaten wie bei der klassischen Variante gemischt hat, kommt einfach noch ein bisschen Kirschsaft dazu. Wer den nicht mag, kann zum Beispiel auch Erdbeer-Saft nehmen. Wie viel Saft dazukommt, ist Geschmackssache: Je nachdem, wie blutig Sie ihren Caipi wollen.

Wem die momentanen heißen Temperaturen zu schaffen machen, der wird sich mit Variante Nummer drei anfreunden können: Die eisige Caipirinha. Wem Eiswürfel nämlich noch nicht genug sind, der macht sich gleich einen Drink mit reichlich erfrischendem Zitroneneis. Hierfür Speiseeis mit Cachaça und einer Mischung aus Limettensaft und Zucker in den Mixer füllen. das ganze dann ordentlich durchmixen. Zum Schluss noch geviertelte Limetten ins Glas geben und bei Bedarf wieder mit Wasser auffüllen. Einen netten Farbtupfer mit frischem Aroma geben übrigens immer ein paar Blättchen Minze aus dem Garten oder Supermarkt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.