So bleiben Zwiebeln länger haltbar

Nahezu jedes Lebensmittel benötigt eine individuelle Lagerung. Das gilt auch für Zwiebeln. So bleibt das Gemüse lange haltbar.
(spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ihre Schale schützt Zwiebeln vor Schimmelsporen.
Evgeniya369 / Shutterstock.com Ihre Schale schützt Zwiebeln vor Schimmelsporen.

In Deutschland ist die Küchenzwiebel besonders beliebt. Je nach Sorte, Größe, Duft, Farbe und Geschmack kommt das gesunde Lieblingsgemüse hauptsächlich als Würzmittel für Salate, Suppen, Soßen, Schmor - und Grillgerichte zum Einsatz. Bei optimalen Lagerbedingungen sind Zwiebelknollen im Durchschnitt mindestens für sechs Monate lagerfähig. Das sind die wichtigsten Tipps:

Hier das Buch "Zwiebeln: Herkunft, Anwendungen und Rezepte" direkt nach Hause bestellen

Der Trocknungsprozess

Beim Kauf sollte man auf einwandfreie Ware achten. Die Küchenzwiebeln anschließend bündeln und an einem geschützten, trockenen, luftigen Ort aufhängen. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Zwiebelernte auf trockenen Unterlagen auszubreiten. Während dieser Zeit die Zwiebeln regelmäßig kontrollieren und schadhafte Knollen entfernen. Nach dem Trocknungsprozess sitzt die Zwiebelhaut eng und fest an der Knolle. Abschließend Wurzelreste und Lauchstiele vorsichtig abschneiden.

Die verschiedenen Lagerungsmöglichkeiten

Je nach Haushalt gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur perfekten Lagerung:

Dunkelheit: In diesem Fall eignen sich dunkle, trockene Standorte wie kühle Keller oder Vorratsräume. Sie verhindern, dass Küchenzwiebeln Triebe entwickeln und somit bleibt ihre Substanz komplett erhalten.

Trockenheit: Ein Aufbewahrungsort, wie Dachboden oder Keller, ist ideal. Allerdings sollte die Luftfeuchtigkeit gering sein, um Schimmelbildung zu verhindern.

Kühl: Bei einer zu warmen Lagerung fängt das Gemüse an auszutreiben. Deshalb sind frostgeschützte Keller mit Temperaturen von vier bis zehn Grad eine gute Wahl.

Luftig: An luftdurchströmten, trockenen und dunklen Orten sind die Zwiebelknollen lange haltbar. Hier kann man mehrere Knollen als Bündel aufhängen oder in luftigen Körben beziehungsweise Netzen aufbewahren.

Die schlimmsten Lagerfehler

Niemals die trockene Zwiebelhaut vor der Einlagerung entfernen. Denn sie schützt vor Austrocknung, verhindert das Eindringen von Schimmelsporen und macht die Gemüsezwiebel haltbar.

Die Zwischenlagerung von Zwiebelresten

Angeschnittene Haushaltszwiebeln mit der Schnittseite nach unten legen und am besten im Kühlschrank in luftdichten Behältnissen aufbewahren. Die Reste schnellstmöglich verbrauchen. Ansonsten beginnen sie zu schwitzen und fangen an zu faulen. Alufolien sind völlig ungeeignet. Hier entsteht bei angeschnittenen Zwiebeln eine chemische Reaktion und es entwickelt sich ein unangenehmer metallischer Geschmack.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.