Das passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie jeden Tag Alkohol trinken

Ein kleines Bier am Tag bringt einen schon nicht um – netter Gedanke, aber leider nicht ganz richtig. Schon geringe Mengen Alkohol täglich können negative Folgen auf unsere Gesundheit haben.
André Wagner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wie ungesund ist es, wenn man jeden Tag ein Bier trinkt?
Wie ungesund ist es, wenn man jeden Tag ein Bier trinkt? © IMAGO

"Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren" oder "einer geht noch, einer geht noch rein": Es gibt zahlreiche Sprüche, die einem zum Alkoholkonsum animieren sollen.

Während ab und zu ein Viertele Wein zum Essen oder ein Sekt oder Champagner zu besonderen Anlässen einen nicht gleich zum Alkoholiker machen – obwohl jeder Konsum von Alkohol per se nicht wirklich gesund ist – riskieren diejenigen, die tägliche Alkohol trinken, ernsthafte körperliche und psychische Schäden.

Viele Menschen sind alkoholabhängig, sich aber ihrer Sucht nicht bewusst

Es ist sicherlich keine Überraschung, dass Alkoholabhängigkeit in Deutschland die Suchterkrankungen Nummer eins ist. 1,5 bis zwei Millionen Menschen hierzulande sind laut übereinstimmender Medienberichte alkoholabhängig, allerdings lassen sich nur zehn Prozent von ihnen dagegen auch behandeln.

"Man bemerkt die Abhängigkeit oftmals nicht", erklärt Prof. Dr. Thomas Hillemacher, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg, das Problem gegenüber "inFranken.de".

Schon ein Bier täglich kann die Gesundheit negativ beeinflussen.
Schon ein Bier täglich kann die Gesundheit negativ beeinflussen. © picture alliance / dpa

Viele Menschen sind also alkoholabhängig, sind sich aber ihrer Sucht nicht bewusst. Wenn sie sich ihre Abhängigkeit allerdings eingestehen, stehen ihre Chancen auf Heilung nicht schlecht. "Alkoholsucht ist aber auch eine Erkrankung mit guter Prognose, wenn man sich auch wirklich rechtzeitig Hilfe holt", macht Hillemacher Betroffenen Hoffnung. Um herauszufinden, ob auch tatsächlich eine Alkoholabhängigkeit vorliegt, gilt es damit anzufangen, ein Gespräch beim Hausarzt oder bei einer Beratungsstelle zu führen.

Ab wann ist man alkoholabhängig?

Aber wird man durch das tägliche Feierabendbier auch wirklich süchtig? Das hängt von verschiedenen Prädispositionen ab. Zum einen spielen dabei genetische Voraussetzungen eine Rolle. Dann ist es auch so, dass Personen, die Alkohol besser vertragen und keinen Kater bekommen, tendenziell mehr trinken als diejenigen, denen bewusst ist, dass ihnen schon nach zwei kleinen Bierchen der Brummschädel sicher ist.

Suchtgefährdet sind allerdings nicht nur die Vieltrinker – auch kleine Mengen an Alkohol, täglich konsumiert, können große Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Doch ab wann ist man alkoholsüchtig?

Dafür gibt es mehrere Kriterien:

  • Kontrollverlust
  • Suchtdruck
  • Toleranzentwicklung 
  • Entzugssymptome

Wie schnell Alkohol wirkt, ist von Mensch zu Mensch verschieden und hängt von vielen Faktoren ab. Trinkt man Alkohol auf nüchternen Magen, bei Hitze oder nach dem Sport, dann wird dadurch die Wirkung des Alkohols beschleunigt. Dies gilt auch während einer Krankheit. Auch die Einnahme von Medikamenten beeinflusst die Wirksamkeit des Alkohols.

Der Körperfett- und Wasseranteil spielt ebenfalls eine Rolle. Je höher der Wasseranteil des Konsumierenden, desto länger dauert es, bis der Alkohol seine Wirkung entfaltet.  Grund dafür ist, dass sich Alkohol leichter in Wasser löst, als in Fett.  Daher sind Frauen schneller betrunken: Sie haben meist einen höheren Fett- und geringeren Wasseranteil als Männer.

Wie wirkt Alkohol auf den menschlichen Körper?

Der konsumierte Alkohol hat Einfluss auf den Botenstoffwechsel im menschlichen Organismus, was zu einer Blockade der Signalverarbeitung führt. Wirkt Alkohol in geringen Mengen noch entspannend, werden durch größeren Alkoholkonsum die Sinne vernebelt, was die Wahrnehmung stark beeinträchtigt.

Schon 0,1 bis 0,2 Promille reichen aus, um die Wahrnehmungs- und Denkfähigkeit des Gehirns zu beeinflussen. Die Reaktionsgeschwindigkeit verlangsamt sich, und Abstände können nicht mehr genau abgeschätzt werden. Daneben kommt als weiterer Effekt auch noch Müdigkeit hinzu. Dies liegt daran, dass der Alkohol dem Körper Wasser entzieht.

Wenn man zu viel trinkt, kann es zur lebensgefährlichen Alkoholvergiftung kommen. (Symbolbild)
Wenn man zu viel trinkt, kann es zur lebensgefährlichen Alkoholvergiftung kommen. (Symbolbild) © IMAGO

Hat man bereits zwei bis drei Promille intus, ist man betäubt. Liegt der Alkoholpegel noch höher, kann dies schnell zu Bewusstlosigkeit und lebensbedrohlichen Zuständen führen. Ist der Körper mit der ihm zugeführten Menge an Alkohol völlig überfordert, kommt es zur Alkoholvergiftung. Symptome dafür sind Erbrechen und Probleme mit der Atmung, zudem kann der Betroffene schnell in ein Koma fallen.

Was passiert mit dem Körper, wenn man jeden Tag Alkohol trinkt?

Eines sollte man bedenken: Alkohol ist ein Zellgift. Häufiger Konsum wirkt sich auf Dauer negativ auf Körper und Geist aus. Bei täglichem Konsum drohen immense gesundheitliche Schäden:

  • Leberschäden wie Fettleber und Leberzirrhose
  • Schäden am Gehirn und Demenz
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Schlaganfälle
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wie eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder der Magenschleimhaut
  • Schwächung des Immunsystems
  • Impotenz
  • Übergewicht
  • Depressionen und Angststörungen
  • Persönlichkeitsveränderungen

Zudem ist Alkoholkonsum für mehrere Krebsarten verantwortlich, darunter Brustkrebs bei Frauen und Darmkrebs bei beiden Geschlechtern.

Eine Fettleber kann gefährliche Folgen haben (Symbolbild).
Eine Fettleber kann gefährliche Folgen haben (Symbolbild). © IMAGO

Vor allem Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren sind stark gefährdet, weil der Mensch in dieser Phase bedeutsame Entwicklungsprozesse durchläuft, die durch Alkohol massiv gestört werden.

Wie viel Alkohol sollte man maximal am Tag konsumieren?

Wissenschaftler und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geben Empfehlungen ab, wie viel Alkohol man am Tag höchstens konsumieren sollte. So wird Frauen empfohlen, am Tag nur so viel alkoholhaltige Getränke zu konsumieren, dass sie maximal zwölf Gramm reinen Alkohol zu sich nehmen, bei Männern gilt die doppelte Menge.

Mehr als ein Glas Wein sollte man nicht am Tag trinken.
Mehr als ein Glas Wein sollte man nicht am Tag trinken. © Matthias Rietschel/dpa/Symbolbild

Umgerechnet auf Bier mit fünf Volumenprozent Alkohol empfiehlt sich für Männer der Konsum von maximal einem halben Liter Bier am Tag, für Frauen ist es die Hälfte. Bei Wein, mit zehn bis 15 Volumenprozent Alkohol, sollten Frauen am Tag nicht mehr als ein Glas, Männer nicht mehr als zwei Gläser trinken. Diese Angaben gelten nicht für Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Einschätzung zu Alkohol unterdessen geändert. Für sie gibt es keine potenziell gesundheitsfördernde und sichere Alkoholmenge für einen unbedenklichen Konsum. Die DGE empfiehlt daher, auf alkoholische Getränke zu verzichten.

Ärzte raten zudem, an mindestens zwei Tagen in der Woche keinen Alkohol zu konsumieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 06.11.2024 21:33 Uhr / Bewertung:

    "Viele Menschen sind alkoholabhängig, sich aber ihrer Sucht nicht bewusst"

    Echt? Kann ich mir nicht vorstellen. Das Einzige was für den Körper schädlich ist, ist das Cannabis. Ironie aus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.