Schwarzes Plastik in der Küche: Warum das gefährlich sein kann – und sichere Alternativen

Schwarzes Plastik in der Küche sieht zwar richtig schick aus, aber es hat leider einen Haken: Es kann gesundheitsschädlich sein. Diese Alternativen sind sicherer.
Stefica Budimir-Bekan |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Küchenutensilien aus schwarzem Plastik können beim Erhitzen und Kochen Giftstoffe freisetzen. (Symbolbild)
Küchenutensilien aus schwarzem Plastik können beim Erhitzen und Kochen Giftstoffe freisetzen. (Symbolbild) © xTowfiqu999x via imago-images.de (www.imago-images.de)

Schwarzes Plastik lässt sich in den meisten Küchen in Deutschland finden. Schließlich macht es ordentlich was her und schafft schöne Kontraste zu den sonst oft so öden restlichen Küchenutensilien. Außerdem ist es günstig zu haben und leicht zu reinigen. Dennoch sollten Hobbyköche lieber die Finger davon lassen.

Vor allem Küchenutensilien wie Pfannenwender, Kochlöffel oder Muffinformen stehen nach einer aktuellen Studie der Universität Amsterdam in der Kritik. Sie enthalten häufig das giftige Flammschutzmittel Decabromdiphenylether (DecaBDE). Im Klartext: Sie können gesundheitsschädlich sein. Dabei gibt es durchaus Alternativen, die sicherer sind. 

Warum schwarzes Plastik problematisch ist

In der Studie wurden Küchenutensilien aus schwarzem Plastik unter die Lupe genommen. Die erschreckenden Erkenntnisse: Gleich sieben von zehn getesteten Produkten aus schwarzem Plastik enthielten das schädliche DecaBDE. Dieses Flammschutzmittel wurde früher in Elektrogeräten verwendet. Forscher vermuten, dass es durch das Recycling dieser Geräte in die Küchenutensilien gelangt sein könnte. 

Zwar ist DecaBDE in der EU seit 2008 in Elektrogeräten verboten, da es in Verruf steht, unter anderem Krebs auszulösen, es darf aber weiterhin in geringen Mengen in recyceltem Plastik vorkommen. Doch da kommen wir dann schon zum Problem: Das erschwert die Kontrollen. Besonders beunruhigend dabei: Die in der Studie gemessenen Konzentrationen lagen bis zu 1.200-mal über dem erlaubten EU-Grenzwert von 500 Milligramm DecaBDE pro Kilogramm. Die höchsten Konzentrationen des giftigen Flammschutzmittels fanden die Forscher übrigens in einem Tablett, einer Perlenkette und einem Pfannenwender.

Die Forscher fanden die höchste Konzentration an Flammschutzmitteln unter anderem in einem Pfannenwender.
Die Forscher fanden die höchste Konzentration an Flammschutzmitteln unter anderem in einem Pfannenwender. © via www.imago-images.de (www.imago-images.de)

Schwarzes Plastik: Gesundheitsrisiken durch DecaBDE

DecaBDE kann erhebliche gesundheitliche Folgen haben, wenn es beim Kochen oder Verteilen von Speisen in den menschlichen Organismus gelangt. Laut Forschern erhöht eine hohe Konzentration dieses Stoffes im Körper das Risiko für Krebs um bis zu 300 Prozent. Außerdem kann es das Hormonsystem stören und zu Stoffwechselerkrankungen führen. Es kann ebenfalls das Nervensystem schädigen und Entwicklungsprobleme bei Föten und Säuglingen verursachen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Besonders gefährlich wird es, wenn schwarze Plastikutensilien Temperaturen über 70 Grad Celsius ausgesetzt werden – sei es beim Kochen, in der Mikrowelle oder im Ofen. Unter Hitze können schädliche Substanzen freigesetzt werden, die dann in die Lebensmittel übergehen.

Schwarzes Plastik am besten komplett meiden

Bereits 2019 schlug das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Alarm: Es wies darauf hin, dass bei Kochlöffeln und Pfannenwendern aus Plastik (Polyamid, kurz PA) schädliche Kunststoffbestandteile auf Lebensmittel übergehen können. Es wird deshalb empfohlen, schwarze Küchenutensilien wie Kochlöffel, Kellen, Pfannenwender und auch Behälter grundsätzlich aus der Küche zu verbannen, um den Kontakt giftiger Stoffe mit Lebensmitteln zu vermeiden.

Küchenutensilien aus Edelstahl eignen sich zum Kochen besser als schwarzes Plastik. (Symbolbild)
Küchenutensilien aus Edelstahl eignen sich zum Kochen besser als schwarzes Plastik. (Symbolbild) © KerstinxKokoska (www.imago-images.de)

Ebenso sollten schwarze Plastikteile in Spielzeug aus dem Kinderzimmer entfernt werden, um mögliche Risiken zu minimieren, da darüber ebenfalls giftige Stoffe in den Körper gelangen können, wenn Kinder das Spielzeug in den Mund nehmen.

Vorsicht bei schwarzen Plastikdosen

Falls dennoch schwarze Plastikbehälter verwendet werden, sollte darauf geachtet werden, diese nicht zu erhitzen – insbesondere nicht in der Mikrowelle. Durch Wärme steigt die Wahrscheinlichkeit, dass giftige Stoffe in die Lebensmittel übergehen.

Pfannenwender aus Holz sind vor allem bei beschichteten Pfannen sehr zu empfehlen. (Symbolbild)
Pfannenwender aus Holz sind vor allem bei beschichteten Pfannen sehr zu empfehlen. (Symbolbild) © IMAGO/marcus (www.imago-images.de)

Bessere Alternativen: Edelstahl, Holz und Keramik

Zum Glück gibt es sichere und nachhaltige Alternativen für die Küche. Sie haben die Qual der Wahl:

  • Edelstahl: Pfannenwender und Kochlöffel aus Edelstahl sind robust, frei von Giftstoffen und hygienisch. Ideal für langlebige Küchengeräte.
  • Holz: Für kratzempfindlichen Beschichtungen in Pfannen sind Pfannenwender aus unbehandeltem Hartholz eine gute Wahl. Auch Schneidebretter aus Holz sind sicher, sofern sie nicht lackiert oder chemisch behandelt wurden. Achtung: Wer sich lange an seinen Holzutensilien erfreuen möchte, sollte sie nicht in die Spülmaschine stecken.
  • Keramik: Muffin- und Backformen aus Keramik sind ebenfalls eine sichere und umweltfreundliche Alternative.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 18.01.2025 07:44 Uhr / Bewertung:

    Ist schwarze Unterwäsche auch gesundheitsgefährlich? 🤔

  • FRUSTI13 am 18.01.2025 21:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Ja!

  • brauxtnix am 17.01.2025 22:20 Uhr / Bewertung:

    Ups, ich hab ne schwarze Küche, muss ich die jetzt auf den Müll, werfen ???

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.