Kurz vor knapp: So gelingt der selbstgemachte Adventskranz

Wer noch keinen Adventskranz hat, sollte sich spätestens jetzt darum kümmern. Schließlich rückt der 1. Advent (29. November) immer näher. Ein traditionelles Gesteck samt der vier Kerzen gehört zur Weihnachtszeit dazu und stimmt auf die kommenden Feiertage im Dezember ein. Mit diesen Tipps gelingt die selbstgemachte Variante.
Die klassische Version
Für das Binden der klassischen Variante braucht man einen Strohkranz, grünen Draht, jede Menge Tannengrün, vier große Kerzen, vier Kerzenhalter und Dekoelemente. Alles ist zumeist im Baumarkt um die Ecke erhältlich. Anschließend kleine Zweige vom Tannengrün trennen und mit dem Draht am Kranz befestigen, bis alles bedeckt ist. Dafür ist ein wenig Geschick gefragt. Die vier Kerzen an den Haltern befestigen und anschließend in den Kranz stecken. In Sachen Dekoration sind hier keine Grenzen gesetzt. Kleine Weihnachtskugeln, Tannenzapfen und Schleifenband lassen sich problemlos mit einer Heißklebepistole befestigen.
Einfach, schlicht und modern
Skandinavischer Stil gibt in Sachen Dekoration dieses Jahr den Ton an, so auch in der Adventszeit. Praktisch für all diejenigen, die den 1. Advent nicht im Kalender stehen haben. Die minimalistischen Kerzenständer gibt es in nahezu jeder Form und Farbe im Dekoladen zu kaufen, angesagt sind vor allem Schwarz und Gold. Das Besondere: Skandinavische Dekoration ist schlicht und zeitlos. Der Kerzenhalter kann deshalb das ganze Jahr über auf dem Wohnzimmertisch stehen.
Kranz aus Trockenblumen
Trockenblumen sind dieses Jahr schwer angesagt. Die finden sich auch in vielen Adventskränzen wieder. Wer diesen selbst binden möchte, greift am besten zu getrocknetem Eukalyptus, der krümelt nicht so stark wie Pampasgras oder andere Blüten. Zum Binden sind hier schmale Metallringe geeignet. Wer die einzelnen Eukalyptusäste mit Draht befestigt hat, kann den fertigen Kranz auf einen großen Teller legen und vier Kerzen in die Mitte stellen. Der Vorteil von Trockenblumen: Sie halten viel länger als frische Tannenzweige. Der Kranz kann deshalb voraussichtlich auch zur nächsten Adventszeit zum Einsatz kommen.
Wenn es schnell gehen muss
Wem Zeit, Lust und Kreativität für einen klassischen Adventskranz fehlen, sollte zumindest auf besondere Kerzen setzen. Ein metallischer Schimmer, eine knallige Farbe oder eine ausgefallene Form reichen schon aus. Auf einem langen Stück Holz platziert macht der "Adventskranz" dennoch etwas her - und stimmt auf die Weihnachtsfeiertage ein.