Kratzer im Waschbecken richtig entfernen

Kleine Kratzer im Waschbecken sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch Folgeschäden nach sich ziehen. Einfache Tricks schaffen Abhilfe.
(spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Waschbecken im Bad sind häufig in Gebrauch - und daher auch anfällig für Kratzer.
New Africa/Shutterstock.com Waschbecken im Bad sind häufig in Gebrauch - und daher auch anfällig für Kratzer.

Es ist schnell passiert: eine heruntergefallene Haarbürste, ein Parfümfläschchen, eine Schere. Kratzer im Waschbecken sehen nicht nur unschön aus. Schmutz und Schimmel können sich festsetzen oder die Risse werden immer größer - bis es für eine Reparatur zu spät ist. Soweit muss es aber nicht kommen. Der erste Schritt bei einem Kratzer ist gründliches Reinigen. Damit sind Schmutzstreifen beseitigt.

Lackstifte finden Sie zum Beispiel hier.

Polieren gegen Metallkratzer

Metallkratzer im Badezimmer sind oft oberflächliche Metallspuren. Dagegen hilft gründliches Polieren. Hierfür sind im Baumarkt oder Fachgeschäft spezielle Polituren erhältlich. Auch spezielle Radiergummis oder sogar Zahnpasta können einen guten Effekt erzielen.

Lackstifte für kleinste Abplatzungen

Reicht Polieren nicht, hilft oft ein Lackstift. Zuvor sollte man prüfen, aus welchem Material das Becken ist. Reparatur-Lackstifte gibt es für Keramik, Emaille und Acryl in verschiedenen Farbtönen. Das Becken sorgfältig reinigen, anschließend den Lackstift nach Gebrauchsanweisung schütteln. Dann eine dünne Schicht Lack auftragen, nötigenfalls mehrfach, und den Lack trocknen lassen, das kann bis zu vier Tage dauern.

Reparatur-Sets mit Spachtelmasse und Schleifpapier

Für größere Abplatzungen eignen sich Reparatur-Sets mit Spachtelmasse, die ebenfalls im Fachhandel und Baumarkt erhältlich sind. Auch diese Sets gibt es für unterschiedliche Materialien und Farbtöne. Sie enthalten meistens eine Spachtelmasse und Härter sowie einen Spachtel, dazu Schleifpapier und Lack. Nach dem Reinigen des Beckens rührt man nach Anweisung Spachtelmasse mit dem Härter an. Nun muss es schnell gehen - die Masse beginnt rasch auszuhärten. Die defekte Stelle mit der Masse verspachteln, dann heißt es abwarten - die Masse muss trocknen. Das dauert rund eine halbe Stunde - auch hier sollte man sich an die Anleitung halten.

Nach dem Trocknen schleift man die Masse mit dem Schleifpapier, bis keine Unebenheiten mehr zu spüren sind. Das Waschbecken wird vom Schleifpapier nicht angegriffen. (Hinweis: Liegen dem Set mehrere Schleifpapiere bei, das für das Becken passende wählen). Dann den Schleifstaub mit einem trockenen Mikrofasertuch entfernen und die reparierte Stelle mit dem Lack übersprühen, bis die Reparaturstelle gut abgedeckt ist. Nun muss alles nur noch trocknen, das dauert meistens vier Tage.

Tipps

Die reparierten Stellen im Badezimmer sind wasserfest und können mit einem milden Reinigungsartikel gereinigt werden. Sie dürfen jedoch nicht mit Scheuermittel, scharfem Reiniger oder Desinfektionsmittel behandelt werden. Bei tiefen oder sehr langen kaputten Stellen oder Rissen, die von alleine immer größer werden, sollte ein Fachmann her - meistens muss das ganze Becken ersetzt werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.